idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 17:46

Staatssekretärin Barbara Kisseler wird zur Honorarprofessorin bestellt.

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am Mittwoch, dem 01. Februar, wird Prof. Dr. Helene Kleine, Rektorin der Fachhochschule Potsdam, Frau Barbara Kisseler, Staatssekretärin für Kultur bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin, zur Honorarprofessorin am Studiengang Kulturarbeit bestellen. Die Verleihung der Urkunde erfolgt im Rahmen einer akademischen Feier um 17 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) auf dem Campus der Fachhochschule, Pappelallee 8-9.

    Prof. Dr. Hermann Voesgen, Prodekan und Leiter des Studienganges Kulturarbeit, wird die Veranstaltung eröffnen. Die Laudatio hält Prof. Ulrich Khuon, Intendant des Thalia Theaters Hamburg. Nach der Bestellung durch Frau Prof. Dr. Helene Kleine wird Frau Prof. Barbara Kisseler ihre Antrittsvorlesung halten zu dem Thema: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Über die Ökonomisierung des Kulturbetriebs".

    Barbara Kisseler ist dem Studiengang Kulturarbeit der FH Potsdam seit seiner Gründung eng verbunden. Sie war von 1995 bis 2000 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Modellstudiengangs. In dieser Funktion trug sie wesentlich zur fachlichen Entwicklung und Vernetzung bei. Seit ihrer Berufung zur Kultur-Staatssekretärin in Berlin besteht ein kontinuierlicher Austausch zwischen ihr und dem Studiengang. So sprach sie im WS 2004/05 in einem Gastvortrag über die Kulturentwicklungsplanung in Berlin und gibt Hinweise und Hilfestellung zu Praktika und Berufseinstiegsmöglichkeiten. Neben ihrem fundierten Fachwissen und ihrer beruflichen Stellung ist vor allem Frau Kisselers Fähigkeit, Kulturpolitik kritisch zu beleuchten, für den Studiengang Kulturarbeit sehr produktiv. Der Studiengang Kulturarbeit möchte mit der Honorarprofessur Frau Kisselers Verdienste um die Hochschule ehren und ihre Kompetenzen für die Lehre nutzen.

    Staatssekretärin Barbara Kisseler sagt zu ihrer Ernennung zur Honorarprofessorin an der FH Potsdam: "Ich freue mich auf die Möglichkeit, meine langjährigen praktischen Erfahrungen mit Studenten zu reflektieren und den eigenen kulturpolitischen Alltag hinterfragen zu können. Ich möchte die Studenten während ihres Studiums auf das vorbereiten, was sie danach in der vielfältigen Kulturlandschaft erwartet und freue mich darauf, zusammen mit anderen Vertretern des Kulturbetriebes, Lehre und Praxis an der FH Potsdam weiter zu verzahnen."

    Barbara Kisseler, Jahrgang 1949, studierte Theaterwissenschaften, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Pädagogik an der Universität Köln. Nach dem Magister Artium war sie beim Deutschlandfunk, dem WDR sowie der Carl-Duisberg-Gesellschaft tätig. Sie war bei der Stadt Bonn Angestellte im Kulturdezernat, Leiterin des Kulturamtes erst der Stadt Hilden, anschließend der Landeshauptstadt Düsseldorf. Ab 1993 leitete sie die Abteilung Kultur des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, bis sie im August 2003 Staatssekretärin für Kultur bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin, wurde.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).