idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2006 09:37

Wirtschaftsgeographen verabschieden Professor Schätzl

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Ehemaliger Universitätspräsident wird emeritiert

    Mehr als 150 ehemalige Studierende, Doktoranden und Habilitanden, aber auch zahlreiche Weggefährten aus dem In- und Ausland bereiten Prof. Ludwig Schätzl nach fast 50 Berufsjahren am heutigen Freitag, 27. Januar 2006 einen würdigen Abschied vom Berufsalltag. Aus Anlass der Emeritierung Professor Schätzls veranstaltet sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Hannover im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, ab 14 Uhr ein wissenschaftliches Kolloquium zu den "Perspektiven für die Wirtschaftsgeographie in Deutschland".

    Weltweit führende Wirtschaftsgeographen diskutierten die Chancen dieses Faches unter geänderten wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel der Einführung des geplanten Masterstudiengangs "Wirtschaftsgeographie". "Die Wirtschaftsgeographie in Hannover ist insbesondere dank des Engagements von Professor Schätzl zur führenden Einrichtung seiner Art an Deutschlands Universitäten geworden. Selbstverständlich werde ich diese Ausrichtung des Faches beibehalten und weiterhin Exzellenz in Forschung und Lehre im neuen Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie propagieren", erklärt Professor Schätzls Nachfolger, Prof. Rolf Sternberg (zuletzt Universität Köln).

    Die Veranstaltung macht deutlich, dass Prof. Ludwig Schätzls Interpretation der Wirtschaftsgeographie nicht nur von zahllosen Schülerinnen und Schülern in Forschung und Praxis vertreten wird, sondern das Fach selbst in den vergangenen Dekaden inhaltlich erheblich beeinflusst hat, sodass es heute mit der alten "Stadt-Land-Fluss"-Erdkunde nichts mehr gemein hat. Die Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen in Deutschland, aber auch in Ost- und Südostasien ist untrennbar mit seinem Namen und denjenigen seiner Schüler verbunden.

    Biographie Professor Schätzl
    Der 68-jährige Professor für Wirtschaftsgeographie, Ludwig Schätzl, studierte Wirtschaftswissenschaften und Geographie an der Universität München. Im Jahre 1967 promovierte Schätzl an der Münchener Universität, wo er von 1964 bis 1968 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftsgeographie tätig war. Bis 1971 forschte er in Nigeria am Nigerian Institute of Social and Economic Research. Seine Habilitation erfolgte 1973 an der Universität Gießen. Nach einer Professur für Anthropogeographie an der Freien Universität Berlin folgte Prof. Ludwig Schätzl 1978 dem Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsgeographie an die Universität Hannover. 1984 bis 1986 war Professor Schätzl Vizepräsident für Forschung und Zentrale Einrichtungen der Universität Hannover. Über seine Forschungs- und Lehrtätigkeit hinaus, leitet er unter anderem das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Koordinator des Schwerpunktprogramms "Technologischer Wandel und Regionalentwicklung in Europa" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1997 wurde er zum Präsidenten der Universität Hannover ernannt. Dieses Amt übergab er im Oktober 2005 an seinen Nachfolger Prof. Erich Barke vom Institut für Mikroelektronische Systeme.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Rolf Sternberg vom Geographischen Institut unter Telefon 0511/762-4496 oder per E-Mail unter sternberg@wigeo.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).