idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2006 09:39

Bernstein-Zentren präsentieren sich beim "Deutschland in Japan"-Jahr

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 1. bis 4. Februar 2006 findet in Tokio das "Japan-Germany Symposium on Computational Neuroscience" statt, auf dem sich die Bernstein-Zentren im Rahmen der Initiative "Deutschland in Japan 2005/2006" vorstellen. Der Workshop wird gemeinsam von den vier Bernstein-Zentren für Computational Neurosciences in Berlin, Freibung, Göttingen und München, dem RIKEN Brain Science Institute in Tokio sowie drei weiteren Japanischen Forschungseinrichtungen organisiert. Die wichtigsten zukünftigen Herausforderungen auf dem Gebiet der Computational Neuroscience sollen identifiziert und Kooperationsprojekte zwischen den Deutschen und Japanischen Laboratorien initiiert werden.

    Ziel der Initiative "Deutschland in Japan 2005/2006" ist es, mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen und wissenschaftlicher Symposien das Image Deutschlands als einen dynamischen, fortschrittlichen und kreativen Partner zu etablieren. Projekte im Bereich Wissenschaft und Bildung werden vom Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert. Das Deutschlandjahr wurde am 4. April 2005 in Tokio von den beiden Schirmherren der Initiative, Bundespräsident Horst Köhler und Seine Kaiserliche Hoheit der Kronprinz von Japan, eröffnet.

    Das Gehirn mit seiner enorm komplexen Struktur ist zu ganz erstaunlichen Leistungen fähig: es verarbeitet Sinneseindrücke, steuert Bewegungen, lernt, ruft gespeicherte Informationen ab und plant. Um solche kognitiven Vorgänge zu verstehen, sind computergestützte Modelle ein unersetzliches Werkzeug. Mit Hilfe von Computerprogrammen untersuchen Wissenschaftler an den Bernstein-Zentren zum Beispiel die komplexen Signale im Gehirn, die für die Planung und Steuerung von Bewegungen verantwortlich sind. Die Erkenntnisse kann man nutzen, um "intelligente" Prothesen zu konstruieren, die durch Nervenimpulse bewegt werden können. Auch im Bereich der Lernforschung werden am Bernsteinzentrum computergestützte Modelle genutzt, um Prinzipien neuronaler Prozesse zu simulieren und für die Steuerung lernfähiger Roboter einzusetzen. Ein Verständnis komplexer neuronaler Funktionen ist die Grundlage für die unterschiedlichsten Anwendungen - von der Behandlung von Alzheimer bis hin zur künstlichen Intelligenz.

    Informationen zur Initiative "Deutschland in Japan 2005/2006":
    www.internationales-buero.de/de/1661.php
    www.doitsu-nen.jp/index_DE.html

    Informationen zum "Japan-Germany Symposium on Computational Neuroscience":
    www.brain.riken.jp/events/japan-germany-cn/

    Organisationskommittee:
    Bernstein Centers for Computational Neuroscience: Klaus-Robert Müller (Berlin), Andreas Herz (Berlin), Stefan Rotter (Freiburg), Ulrich Büttner (München), Michael Hermann (Göttingen), Klaus Pawelzik (Bremen)
    RIKEN BSI: Shun-ichi Amari, Tomoki Fukai, Shiro Usui
    ATR Computational Neuroscience Laboratories; Mitsuo Kawato
    Okinawa Institute of Science and Technology: Kenji Doya
    Aihara Complexity Modelling Project, ERATO, JST: Kazuyuki Aihara
    COE program of Tamagawa University: Minoru Tsukada

    Informationen Margret Franke, Humboldt-Universität, Bernstein Center for Computational Neuroscience, Institut für Biologie
    Telefon [030] 2093-9110, Fax: 2093-8801
    e-mail m.franke@biologie.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.internationales-buero.de/de/1661.php
    http://www.doitsu-nen.jp/index_DE.html
    http://www.brain.riken.jp/events/japan-germany-cn/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).