idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2006 13:28

Von der Frauenbewegung zur Geschlechterpolitik: Internationale Konferenz an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Waren sie früher meist nur schmückendes Beiwerk ihrer erfolgreichen Ehemänner oder wurden zum "Heimchen hinterm Herd" abgewertet, haben Frauen sich in der heutigen Gesellschaft einen ganz anderen Stellenwert erobert. Zu verdanken haben sie das zum großen Teil den Frauenbewegungen. Doch wie haben sich deren Thematisierungen und Strategien in den letzten 30 Jahren verändert? Wie konnten und können sie Themen in die Politik einbringen? Welche neuen Ansätze für Frauenbewegungen und Geschlechterpolitik sind sinnvoll? Fragen wie diese werden am 3. Februar ab 9.30 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, auf der Konferenz "Von den Frauenstimmen zur Geschlechtergleichheit? Frauenbewegungen und Geschlechterpolitik" diskutiert. Veranstaltet wird sie u.a. von der Marie Jahoda Gastprofessur für Internationale Frauenforschung, die seit 1994 vom Lehrstuhl für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung der RUB koordiniert wird.

    Bochum, 27.01.2006
    Nr. 29

    Brücken in die Zukunft
    Von der Frauenbewegung zur Geschlechterpolitik
    Internationale Konferenz an der RUB

    Waren sie früher meist nur schmückendes Beiwerk ihrer erfolgreichen Ehemänner oder wurden zum "Heimchen hinterm Herd" abgewertet, haben Frauen sich in der heutigen Gesellschaft einen ganz anderen Stellenwert erobert. Zu verdanken haben sie das zum großen Teil den Frauenbewegungen. Doch wie haben sich deren Thematisierungen und Strategien in den letzten 30 Jahren verändert? Wie konnten und können sie Themen in die Politik einbringen? Welche neuen Ansätze für Frauenbewegungen und Geschlechterpolitik sind sinnvoll? Fragen wie diese werden am 3. Februar ab 9.30 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, auf der Konferenz "Von den Frauenstimmen zur Geschlechtergleichheit? Frauenbewegungen und Geschlechterpolitik" diskutiert. Veranstaltet wird sie u.a. von der Marie Jahoda Gastprofessur für Internationale Frauenforschung, die seit 1994 vom Lehrstuhl für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung der RUB koordiniert wird.

    Hochrangige Gäste

    Neben der Gleichstellungsbeauftragten im Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Brigitte Lohkamp, und dem Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Professor Gerhard Wagner, welche die Veranstaltung eröffnen, haben sich internationale Wissenschaftlerinnen wie Alison Woodward aus Brüssel, Verena Schmidt aus Genf und Ilse Lenz aus Bochum angekündigt. Titel der Vorträge sind zum Beispiel: "Vom Tomatenwurf zum Gender Mainstreaming: Was haben die neuen Frauenbewegungen erreicht und wie haben sie sich verändert?", oder auch: Gender Mainstreaming und Anti-Diskriminierung: Wie artikulieren sich Migrantinnen-Interessen in Deutschland und Europa?". Ergänzt wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Herausforderungen für die Geschlechterpolitik" und ein Kulturprogramm mit einem Film von Helke Sander, der die Auseinandersetzungen in der neuen Frauenbewegung zeigt.

    Veranstalter

    Veranstaltet wird die Konferenz von der Marie-Jahoda Gastprofessur; Netzwerk Frauenforschung NRW; Forschungsschwerpunkt "Restrukturierung der Geschlechterverhältnisse"; Gender Studies- Kultur, Kommunikation, Gesellschaft; Frauenbüro der RUB; Sozialforschungsstelle Dortmund und das Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation e.V.

    Weitere Informationen

    Barbara Fersch, Lehrstuhl für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel: 0234/ 32-26646, E-Mail: Barbara.Fersch@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).