idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2006 13:55

Universität Siegen: Großes Forschungsprojekt im Bereich 3D-Sensorik

Kordula Lindner-Jarchow M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Ein Schreiben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitet den Siegener Forschern am Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) aktuell große Freude. Grund ist der in dem Schreiben bewilligte Förderantrag über sechs in einem Paket zusammengefasste Forschungsprojekte im Gesamtumfang von ca. 2,6 Millionen €. Der Paketantrag mit dem Titel "Dynamisches 3D-Sehen" befasst sich schwerpunktmäßig mit der Erweiterung, Nutzung und Integration von 3D-Tiefensensoren für Echtzeitanwendungen.

    Die "Multidimensionale Sensorik" gehört zu den zentralen profilbildenden Forschungsbereichen im Struktur- und Entwicklungskonzept der Universität Siegen. "Ich bin sehr erfreut, dass es den beteiligten Wissenschaftlern gelungen ist, für ihre Projekte Anerkennung und Unterstützung auf höchster Ebene zu finden. Die Entscheidung der DFG zeigt aber auch, dass wir mit der Festlegung der Profilbereiche in der Forschung eine richtige Entscheidung getroffen haben", so die Rektorin der Universität Siegen, Prof. Dr. Theodora Hantos, in einer ersten Stellungnahme.
    Mit der Bewilligung des Pakets ist den Forschern ein wichtiger Schritt gelungen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Kolb, der Sprecher der Forschergruppe, die den Paketantrag gestellt hat, hebt dessen Bedeutung für den Forschungsschwerpunkt "Multidimensionale Sensorik" hervor: "Mit der Bewilligung der Forschungsmittel durch die DFG belegen die beteiligten Forscher, dass sie zur Spitzengruppe in Deutschland in diesem Forschungsfeld gehören". Der Paketantrag kam nach einem von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schwarte angeregten Arbeitstreffen der DFG, welches im Herbst 2004 in Siegen stattgefunden hat, zustande. Aus ursprünglich 15 Forschungsthemen wurde unter der Federführung von Prof. Kolb vom ZESS ein Paket mit den nun bewilligten sechs Projekten geschnürt.
    Das Gros der Forschungsarbeiten wird in Siegen durchgeführt werden. In zwei der sechs Teilprojekte sind externe Partner vom Physikalischen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main und vom Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eingebunden. Von den insgesamt zehn durch die DFG über den Zeitraum von vier Jahren geförderten Doktorandenstellen ist jeweils eine in Frankfurt und Kiel angesiedelt.
    Die Forschungsprojekte bauen auf der von Prof. Schwarte am Institut für Nachrichtenverarbeitung im Fachbereich 12 "Elektrotechnik und Informatik" und am ZESS entwickelten PMD-Technologie (Photo Misch-Detektor) auf. Der PMD-Sensor ermöglicht die zeitgleiche Erfassung von bis zu 20.000 Tiefenwerten in Form eines Tiefenbildes und das mit einer zeitlichen Rate von über 20 Tiefenbildern pro Sekunde.
    Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Verbindung der PMD-Sensorik mit anderen Sensortechniken, sowie auf den Einsatz der 3D-PMD-Sensorik in benachbarten Forschungsfeldern. In drei der sechs Projekte werden die wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Integration der PMD-Sensorik mit bildgebenden Sensoren und zur Bestimmung von Entfernungsmesswerten aus den PMD-Sensordaten erarbeitet. Die Nutzung der PMD-Technologie zur Positionserfassung für die Mobile Robotik und zur Objektbeschreibung und -erkennung für fertigungstechnische Anwendungen wird in zwei weiteren Projekten untersucht. Das sechste Projekt erforscht den Aufbau einer Kamera im Bereich der Terahertz-Strahlung. In diesem Strahlungsbereich lassen sich beispielsweise chemische Stoffe leicht erkennen und bildgebend dargestellt. Projektübergreifend steht die Echtzeitfähigkeit der zu erforschenden Sensorsysteme im Vordergrund.

    Kurzinformationen zu den sechs Projekten

    Projekt 2D/3D Multisensorentwicklung
    Prof. Loffeld (ZESS), Prof. Roth (ZESS), Prof. Schwarte (ZESS)

    Projekt 2D/3D-Sensorsimulation
    Prof. Loffeld (ZESS), Prof. Kolb (ZESS)

    Projekt 2D/3D Datenverarbeitung und -fusion auf Basis der PMD-Technologie
    Prof. Kolb (ZESS), Prof. Loffeld (ZESS)

    Projekt 3D-Poseschätzung und 3D-Mapping mittels PMD-Kamera
    Prof. Koch (Univ. Kiel), Prof. Roth (ZESS)

    Projekt Echtzeit-Akquisition bildbasierter 3D-Modelle zur Objekterkennung
    Prof. Kolb (ZESS), Prof. Kuhnert (ZESS), Dr. Rezk-Salama (ZESS)

    Projekt 3D Bilderfassung im Terahertzfrequenzbereich basierend auf elektrooptischer Detektion
    Prof. Haring Bolivar (ZESS), Prof. Roskos (Univ. Frankfurt), Prof. Schwarte (ZESS), Dr. Löffler (Univ. Frankfurt)


    Bilder

    Prototyp eines 2D-3D-Multisensors
    Prototyp eines 2D-3D-Multisensors
    ZESS - Univ. Siegen
    None

    Kombiniertes Tiefen- und 2D-Bild mit überlagertem Menschmodell
    Kombiniertes Tiefen- und 2D-Bild mit überlagertem Menschmodell
    ZESS - Univ. Siegen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prototyp eines 2D-3D-Multisensors


    Zum Download

    x

    Kombiniertes Tiefen- und 2D-Bild mit überlagertem Menschmodell


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).