idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 09:56

Eine Kulturgeschichte des Hellenismus

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Tagung vom 20. bis zum 22. Februar an der Universität Augsburg sucht nach den Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmustern in der expandierenden griechischen Welt des 4. bis 1. Jahrhunderts v. Chr.
    -----

    Welche Fragestellungen und methodischen Zugriffsweisen erweisen sich für eine künftige hellenistische Kulturgeschichte als sinnvoll? Und bei welchen Themen lässt sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Hellenismus-Forschung weiter verstärken? Antworten darauf sucht vom 20. bis zum 22. Februar 2006 die Tagung "Hellenismus. Eine Kulturgeschichte" an der Universität Augsburg. Der Einladung des Augsburger Althistorikers Prof. Dr. Gregor Weber, die Zeit des Hellenismus hier konzentriert unter dem Gesichtspunkt der Begegnung der sich ausbreitenden griechischen Welt mit fremden Kulturen in den Blick zu nehmen, sind 15 Hellenismus-Expertinnen und -Experten aus ganz Deutschland gefolgt.

    Als die Zeit vom Aufstieg Alexanders des Großen (336 v. Chr.) bis zum Tod von Kleopatra VII. (30 v. Chr.) ist der Hellenismus besonders dadurch charakterisiert, dass die griechische Welt eine Ausweitung in bis dahin unbekannte Kulturräume sogar jenseits des Vorderen Orients erfuhr. Die Formen, der jeweils fremden Kultur zu begegnen, waren dabei sehr unterschiedlich: Sie reichten von Akkulturation bis hin zu Ablehnung oder gar zu strikt getrennten Lebenswelten. Dies hatte - nicht zuletzt unter dem Vorzeichen der neuen hellenistischen Monarchien - auch Aus- und Rückwirkungen auf die traditionellen griechischen Verhältnisse, Aus- und Rückwirkungen, von denen ausnahmslos alle Lebensbereiche betroffen waren.

    Dementsprechend breit aufgefächert ist der Fragenkatalog, auf dessen Grundlage sich die Tagung einer Kulturgeschichte des Hellenismus nähern und die Fragestellungen und methodischen Zugriffsweisen ausloten will, mit denen eine solche Kulturgeschichte weiter vorangetrieben werden kann:
    o In welcher Weise bestimmten die neuen Monarchien das Handeln der Menschen? Inwiefern war "politisches" Agieren auf lokaler Ebene (noch) möglich?
    o Mit welchen Handlungsstrategien und in welchen Bereichen war persönliches und gesellschaftliches Prestige zu erreichen? Wie funktionierte soziale Mobilität?
    o Wie legitimierten sich die - alten und neuen - Eliten? Welche Formen von Repräsentation, Kommunikation und Interaktion lassen sich ausmachen?
    o In welcher Weise wurden ethnisch fremde Gruppen von den Griechen und die Griechen von der indigenen Bevölkerung wahrgenommen? Wie wurden Minderheiten ausgegrenzt?
    o Welche Rolle spielte die Zugehörigkeit zu einem festen Personenverband angesichts von Migrationserfahrungen? Wie definieren sich diesbezüglich Identitäten und Alteritäten?
    o Lässt sich eine Art von "Alltagsgeschichte" - vor allem mit Blick auf kleinere soziale Einheiten in unterschiedlichen Regionen - erstellen?
    o Welche Handlungsspielräume hatten Männer und Frauen? Wie wurden sie, ebenso auch als Kinder und alte Menschen, wahrgenommen und dargestellt?
    o In welcher Weise wurde mit der eigenen Vergangenheit und mit der bewusst reflektierten Tradition umgegangen? Wie hat man kulturelles und soziales Wissen gespeichert?
    o In welchem Umfang wohnt künstlerischen Ausdrucksformen ein Innovations- und Experimentierpotential inne?
    o Worin bestanden die historischen und sozialen Voraussetzungen für die zahlreichen (intellektuellen) Entdeckungen?
    o Wie artikulierten sich Vorstellungen vom Tod, von göttlichen Mächten und vom Jenseits? Wie konstruierten die Menschen für ihr Leben Sinn?

    EXEMPLARISCHE ERARBEITUNG VON WAHRNEHMUNGS-, DENK- UND HANDLUNGSMUSTERN

    "Mit unserem kulturgeschichtlich ausgerichteten Forschungsinteresse", so Tagungsleiter Weber, "geht es uns weniger um die Rekonstruktion der politischen Geschichte, sondern um die exemplarische Erarbeitung von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmustern und der zugrunde liegenden 'Mentalität' der Protagonisten." Grundsätzlich seien die Altertumswissenschaften bei einer solchen Fragestellung nicht gerade in einer komfortablen Situation, da der Quellenbestand überaus begrenzt sei und oftmals nur die Perspektive der gebildeten Elite vorliege. "Aber gerade für die hellenistische Zeit stellt sich die Situation anders dar", so Weber, "denn dank eines umfangreichen Bestandes an Inschriften und vor allem an Papyrustexten eröffnet sich uns die Möglichkeit, ein größeres Spektrum an Bevölkerungsgruppen und deren Wahrnehmungen vergleichend in den Blick zu nehmen."

    TAGUNGSERGEBNISSE BEI KLETT-COTTA

    Die Tagung "Hellenismus. Eine Kulturgeschichte" wird vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg veranstaltet. Sie wird von der Fritz Thyssen Stiftung, vom Verlag Klett-Cotta, von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und von der Kurt Bösch Stiftung gefördert. Die Tagungsergebnisse werden vom Verlag Klett-Cotta, Stuttgart, als Sachbuch publiziert werden.
    _________________________________________________________

    TAGUNGSHOMEPAGE: http://www.uni-augsburg.de/hellenismus
    _________________________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Gregor Weber
    Lehrstuhl für Alte Geschichte
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-5642
    Telefax: 0821/598-5501
    gregor.weber@phil.uni-augsburg.de
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/alte
    _________________________________________________________

    TAGUNGSORT:
    Raum 4056 im Gebäude der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg (= Gebäude D5 auf dem Campus-Plan http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/)
    _________________________________________________________

    TAGUNGSPROGRAMM:

    Montag, 20. Februar 2006 (Leitung: Hilmar Klinkott)

    14.00 - 14.15: Begrüßung durch den Dekan der Philologisch-Historischen Fakultät, Hubert Zapf, den Direktor des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Wolfgang E.J. Weber, und den Lektor für Geschichte im Verlag Klett-Cotta, Christoph Selzer
    14.15 - 14.30: Gregor Weber, Augsburg: Einführung
    14.30 - 15.15: Hans-Joachim Gehrke, Freiburg: Alexander der Große und der Beginn eines neuen Zeitalters
    15.15 - 16.00: Jürgen Malitz, Eichstätt: Im Schatten Alexanders. Diadochen und Epigonen
    16.30 - 17.15: Gregor Weber, Augsburg: Alexander und die Folgen. Hauptstädte und Höfe in Entwicklung und Vergleich
    17.15 - 18.00: Peter Funke, Münster: Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Die Neuformierung der griechischen Staatenwelt
    ________________________

    Dienstag, 21. Februar 2006 (Leitung: Boris Dreyer und Steffen Diefenbach)

    09.00 - 09.45: Christof Schuler, München: Die hellenistische Polis und ihr Umland. Siedlungsstrukturen, Bauern und Großgrundbesitzer
    09.45 - 10.30: Linda-Marie Günther, Bochum: Oikos und Familie - was hat sich in hellenistischer Zeit geändert?
    11.00 - 11.45: Angelos Chaniotis, Heidelberg: Was ist hellenistisch in Mythos und Religion in der hellenistischen Welt?
    11.45 - 12.30: Klaus Bringmann, Frankfurt am Main: Judentum und Hellenismus. Zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung
    14.30 - 15.15: Bernd Effe, Bochum: Die Literatur als Spiegel epochalen Wandels
    15.15 - 16.00: Peter Scholz, Frankfurt am Main: Institutionen, Ideen und Innovationen. Philosophieren und wissenschaftliches Forschen in hellenistischer Zeit
    16.30 - 17.15: Burkhard Meißner, Hamburg: Kriegführung und Kriegserfahrung in hellenistischer Zeit
    17.15 - 18.00: Sitta von Reden, Augsburg/München: Indigene Strukturen und griechische Innovation in der Wirtschaft des Hellenismus
    ________________________

    Mittwoch, 22. Februar 2006 (Leitung: Peter Scholz)

    09.00 - 09.45: Hilmar Klinkott, Tübingen: Griechen in der Fremde - Fremde und die Griechen
    09.45 - 10.30: Hans-Ulrich Cain, Leipzig: Hellenisierung und Romanisierung aus archäologischer Sicht
    11.00 - 11.45: Gerhard Zimmer, Eichstätt: Die Nähe der Macht. Neue Aufgaben für die Kunst
    11.45 - 12.30: Boris Dreyer, Frankfurt am Main/Göttingen: Neue Quellen zum Hellenismus: Bestand, Kontexte, Intentionen
    12.30 - 13.00: Abschlussdiskussion: Hellenismus und Kulturgeschichte - Perspektiven


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/hellenismus


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).