idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 11:29

Standortfaktor Bildung in der Prignitz

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Zwei Ministerinnen kommen zum Workshop nach Pritzwalk

    Mit dem "Standortfaktor: Bildung!" befasst sich ein Workshop der Fachhochschule Brandenburg (FHB) in Pritzwalk, zu dem gleich zwei Ministerinnen der Landesregierung kommen werden: Zur Veranstaltung mit dem Untertitel "Chancen in der Prignitz" haben die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Dagmar Ziegler, und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka ihr Kommen zugesagt. Der Workshop am Montag, 13. Februar, von 15.00 bis 19.00 Uhr im Schulungsgebäude der Bildungsgesell-schaft Pritzwalk mbH, Freyensteiner Chaussee 23 in Pritzwalk wird von der Technologiestiftung des Landes Brandenburg unterstützt.

    Im zentralen Expertengespräch, an dem sich auch Ministerin Ziegler beteiligt, wird der "Fachkräftemangel im Land Brandenburg" thematisiert werden. Zu den Gästen und Mitgestaltern des Workshops gehören auch Hans Lange (Landrat des Kreises Prignitz), Prof. Dr. Andreas Timmermann (Technologiestiftung des Landes Brandenburg), Prof. Dr. Dr. Günter Wiemann (Universität Hannover), Ernst Bahr (Mitglied des Bundestages) sowie Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge. Der genaue Programmablauf ist im Internet unter "http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/presse/fotos/Workshop13-02-06.pdf&quo...; zu finden.

    Alle Interessierten können am Workshop teilnehmen. Anmeldungen bis 4. Februar und weitere Informationen bei Diana Deinert, E-Mail "deinert@fh-brandenburg.de", Telefon 03395/764414 oder Fax 03395/764444.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).