idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 11:45

Präsentation: Videokolloquium in der Trierer Kartographie

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Kartographie beschreitet neue Wege: Virtuelle Welten mit Geovisualisierungen von Landschaften in dreidimensionaler Darstellung haben die Kartographie in den vergangenen Jahren geradezu revolutioniert. Die Trierer Kartographen vermitteln einen Einblick in diese Wissenschaft und stellen im Rahmen eines Videokolloquiums am 1. Februar 2006 gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden stereoskopische Landschaftspräsentationen vor (um 16:40 Uhr auf Campus II, Raum F 185, Labor für VR-Präsentationen). Der internetbasierte Austausch wird wechselseitig in Trier und Dresden gesteuert. In das Gesamtprojekt in Trier sind die Studierenden einbezogen.

    In der Abteilung Kartographie an der Universität Trier werden unter Leitung von Professor Dr. Jürgen Bollmann und Dr. Andreas Müller entsprechende Landschaftsmodelle im Rahmen der Lehre und Forschung entwickelt und empirisch evaluiert. Präsentiert werden im Rahmen des Videokolloquiums Aufnahmen von der Landesgartenschau 2004 in Trier sowie der Trierer Innenstadt.

    Die Kooperation mit der Universität Dresden wird interaktiv über das Internet an beiden Standorten ausgestrahlt. Die Inhalte der Lehrveranstaltung ergänzen sich gegenseitig: Die Technische Universität Dresden ist eher mathematisch orientiert, die Universität Trier empirisch- sozial. So können hier Synergieeffekte genutzt und an beiden Standorten gleichzeitig in der Lehre eingesetzt werden. Während in Trier die Geovisualisierungen fremdenverkehrsorientiert regionale Landschaften und Stadtlandschaften einbeziehen, befasst sich die TU Dresden mit dem Hochgebirge, mit der Eiger Nordwand.

    Der Einsatz zweidimensionaler Karten durch den elektronischen Einsatz von dreidimensionalen, virtuellen Landschaften bereichert das Fach erheblich. Durch raumplastische, stereoskopische Präsentationen, aber auch durch das virtuelle Agieren in diesen Landschaften entstehen völlig neue Kommunikationsmöglichkeiten für die Wissenschaft und für die praktische Anwendung.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Universität Trier, FB VI, Abt. Kartographie, Tel. 0651-201.4561, bollmann@uni-trier.de, http://www.kartographie.uni-trier.de
    Informationen für Journalisten:
    Pressestelle der TUD, Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398
    Pressestelle der Uni Trier, Heidi Neyses, Tel. 0651 201-4238


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).