idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 11:50

Barrierefreies E-Government - Internet ohne Grenzen

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Ein freier und unkomplizierter Zugang zum Internet sollte grundsätzlich für jeden möglich sein. Seit Ende 2005 verpflichtet das Behindertengleichstellungsgesetz bereits öffentliche Einrichtungen dazu, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten. Für Unternehmen existiert eine solche Vorschrift noch nicht. Jedoch kann es auch für Firmen von Interesse sein, den Zugang zu ihren Internetangeboten so einfach wie möglich zu gestalten. Ein benutzerfreundliches Handling von Webseiten fördert das positive Image und kann so entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten. Im Rahmen des 4. Kongress für "Barrierefreies
    E-Government" widmen sich hochkarätige Experten aus Wirtschaft und Forschung am 23. März 2006 den Chancen und Herausforderungen des barrierefreien Internets.

    Etwa acht Prozent der deutschen Bundesbevölkerung haben ein Handicap, das ihnen den Zugang zu Computer und Internet erschwert. Blinde, sehbehinderte und ältere Internetnutzer lassen sich Webseiten per Software vorlesen. Auch gehörlose Menschen, die primär über Gebärdensprache kommunizieren, benötigen eine speziell auf sie zugeschnittene Form der Internetdarstellung. Für viele dieser Menschen ist das Internet die einzige Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Um den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden, müssen entsprechende Internetangebote geschaffen werden. Zudem sollte sich die Nutzung eines barrierefreien Internets nicht nur auf den heimischen PC oder Laptop beschränken. Der Zugang sollte ebenso von unterwegs über Handy oder PDA möglich sein.

    Doch wie weit ist die Einführung der Barrierefreiheit tatsächlich vorangeschritten? Welche Probleme technischer, organisatorischer oder finanzieller Art gibt es? Inwiefern profitieren Unternehmen von barrierefrei gestalteten Webseiten und wie wirkt sich das auf ihre Wettbewerbsfähigkeit aus? Wie gehen andere Länder mit der Barrierefreiheit um? Diese und weitere Fragen beantwortet der

    4. Kongress zum Thema "Barrierefreies E-Government"
    Zeit: Donnerstag, 23. März 2006, 09.30 bis ca. 17.00 Uhr
    Ort: Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt

    Detaillierte Informationen zu den Vorträgen sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: http://www.zgdv.de
    oder bei

    Hugo Kopanitsak
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
    Fraunhoferstraße 5
    64283 Darmstadt

    Telefon : 06151/155-160
    Fax: 06151/155-440
    E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy (IMEDIA) in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.zgdv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).