idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 11:51

Wissenschaftsrat - Ergebnisse der Wintersitzungen (25.-27.01.2006)

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    In seinen Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem spricht sich der Wissenschaftsrat für eine stärkere Differenzierung des Hochschulsystems aus. In Zukunft werden auch die Universitäten einen großen Teil ihrer Absolventen gezielter als bisher darauf vorbereiten müssen, wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in Tätigkeiten außerhalb der Forschung anzuwenden. Im Zuge dessen werden sich neue Hochschultypen jenseits der bisherigen Unterscheidung von Universitäten und Fachhochschulen entwickeln.

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Studienplatzkapazitäten der Hochschulen zügig auszubauen, um dem in den kommenden Jahren zu erwartenden deutlichen Anstieg der Zahl der Studienanfänger gerecht werden zu können. Das Ziel eines nachfragegerechten Ausbaus des Hochschulsystems verlangt von allen Ländern und vom Bund massive Anstrengungen. Der relative Anteil der Studienberechtigten, der Studienanfänger und der Hochschulabsolventen am Altersjahrgang sollte auf mittlere Sicht weiter deutlich gesteigert werden.

    Die Leistungen der Geisteswissenschaften in Deutschland liegen im internationalen Vergleich in vielen Gebieten auf höchstem Niveau. Ein allgemeines Krisengerede ist daher fehl am Platz. Gleichwohl gibt es in einigen Bereichen Defizite, zu deren Behebung der Wissenschaftsrat Empfehlungen vorlegt. Die Forschungsleistungen von fünf der sechs Geisteswissenschaftlichen Zentren in Berlin, Leipzig und Potsdam sind so hervorragend, dass für ihre weitere Förderung spezifische Vorschläge gemacht werden.

    In den Empfehlungen zu Public Private Partnerships (PPP) und Privatisierungen in der universitätsmedizinischen Krankenversorgung werden nicht nur die bereits bestehenden Kooperationen der Universitätsmedizin mit Unternehmen der Privatwirtschaft analysiert, sondern darüber hinaus auch Grundsätze für solche Partnerschaften festgelegt.

    Das privatisierte Klinikum Gießen und Marburg wird in Zukunft den Anforderungen eines Universitätsklinikums gerecht werden können. Seit der Stellungnahme des Wissenschaftsrates von November 2005 hat das Land Hessen Änderungen vorgenommen, die deutlich machen, wie ernst es ihm ist, auch ein privates Klinikum an den Belangen von Forschung und Lehre auszurichten.

    Im Rahmen seiner Begutachtung der bayerischen Universitätsmedizin hat der Wissenschaftsrat zu zwei weiteren Standorten Empfehlungen ausgesprochen. Den Medizinischen Einrichtungen der Technischen Universität München (TUM) wird eine positive Entwicklung in den letzten zehn Jahren attestiert. Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg hat sich erfolgreich als biomedizinischer Standort der Grundlagenforschung profiliert.

    Hinweis: Die Empfehlungen und Stellungnahmen werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per E-Mail (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).