idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 14:22

Gestaltung urbaner Infrastrukturen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Diskursveranstaltung der Reihe "TU Berlin - Think Tank der Innovation" / Einladung

    Im vergangenen Jahr hat die Technische Universität Berlin, zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, die Veranstaltungsreihe "Technische Universität Berlin - Think Tank der Innovation" ins Leben gerufen. Diese Reihe wurde im Oktober 2005 mit einem ersten Diskussionsforum zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und der Wissenschaft eröffnet. Mit Blick auf die Zukunft der internationalen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung hat die TU Berlin verschiedene Schwerpunktfelder für das künftige Profil in Forschung und Lehre identifiziert. Eines dieser Schwerpunktfelder ist die Gestaltung von Lebensräumen.

    Diesem Thema widmet sich nun die zweite Diskursveranstaltung, die am 13. Februar 2006 unter dem Titel "Gestaltung urbaner Lebensräume" stattfindet. Zu dieser Veranstaltung laden Sie Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin, Dr. Manfred Gentz, Präsident der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin und der Präsident der IHK Berlin, Dr. Eric Schweitzer, recht herzlich ein. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: am Montag, dem 13. Februar 2006, um 18.00 Uhr
    Ort: Peter-Behrens-Halle, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin-Wedding
    Hinweis: Um Anmeldung wird gebeten!

    Innerhalb dieser Veranstaltung sollen Perspektiven der Gestaltung urbaner Infrastrukturen diskutiert werden. Die rasante weltweite Verstädterung erfordert innovative und fachdisziplin-übergreifende Lösungsansätze, um die Gestaltung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und städtebaulichen Entwicklung nachhaltig und im Einklang mit den Bedürfnissen ihrer Bürger zu erreichen. Dem gegenüber sehen sich deutsche Städte - insbesondere im Osten Deutschlands - mit Problemen des Rückganges von Einwohnerzahlen konfrontiert. Verstädterung einerseits und Schrumpfungsprozesse andererseits erfordern neuartige Ansätze beim Neubau, Umbau und der Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen.

    Im Rahmen des TU-Forschungsschwerpunktes "Urbane Infrastruktur und Betreibermodelle" soll diesen Herausforderungen mit innovativen Ansätzen begegnet werden. Die Wirtschaftlichkeit, und hier insbesondere die Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften bilden einen Schwerpunkt des Projektes. Ziel ist die Entwicklung von Betreibermodellen
    für eine enge Kooperation zwischen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft, die eine ausgewogene Risikoverteilung im Sinne einer Partnerschaft gewährleisten und zur Realisierung von Effizienzgewinnen führen.

    Programm "Gestaltung urbaner Infrastrukturen"

    Grußwort:
    Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin

    Kurzpräsentation des TU-Forschungsfeldes "Gestaltung von Lebensräumen":
    Prof. Dr. Rudolf Schäfer, TU Berlin, Dekan der Fakultät VI

    Vortrag "Gestaltung urbaner Infrastrukturen und Betreibermodelle":
    Prof. Dr. Bernd Kochendörfer, TU Berlin, Bauwirtschaft und Baubetrieb

    Statements aus Wirtschaft und Politik:
    Dr.-Ing. Bernhard Bürklin, HOCHTIEF AG, Leiter der Unternehmensentwicklung;
    Parlamentarischer Staatssekretär Achim Großmann, Bundesministerium für Verkehr,
    Bau und Stadtentwicklung

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Senta Maltschew, Außenbeziehungen (ABZ), Tel.: 030/314-22538, E-Mail: kooperationen-1@abz.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi27.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).