idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 14:34

"Ärzte und Krankenhäuser brauchen professionelle Koordinatoren"

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Die Intergrierte Versorgung sollte niedergelassene Ärzte mit Krankenhäusern vernetzen und so die Qualität verbessern und Kosten sparen. Ein guter Ansatz - doch bei der Organisation professioneller Zusammenarbeit sind die Akteure oft überfordert.

    Teure Doppeluntersuchungen vermeiden und dem Patienten eine bessere Behandlungsqualität bieten - das ist das Ziel der 2004 ins Leben gerufenen Kooperation zwischen Arzt und Krankenhaus. Doch in der Praxis gibt es Schwierigkeiten: "Es fehlt der strategische Überblick", so Prof. Dr. Christian Ernst, Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen an der Universität Hohenheim, am Rande der Hohenheimer sozialpolitischen Gespräche zur Integrierten Versorgung.

    Angetreten war der Gesetzgeber mit einem hehren Ziel: Um Kosten zu senken und die Behandlungsqualität zu verbessern, sollten Ärzte und Krankenhäuser gemeinsam eine Brücke zwischen der ambulanten Versorgung und dem stationären Klinikaufenthalt schlagen dürfen. Folgerichtig fördert das Konzept vor allem sektorübergreifende Kooperationen sowie die Zusammenarbeit bei bestimmten Krankheitsbildern. Zu diesem Zweck behalten die Krankenkassen jährlich jeweils ein Prozent des Gesamtbudgets für die ambulante ärztliche Versorgung sowie aller Krankenhausrechnungsbeträge ein und stellen diese Mittel für Projekte in der Integrierten Versorgung bereit. Nach Angaben des Sozialministeriums Baden-Württemberg sind deutschlandweit bereits 2,7 Mio. Patienten bei einer Gesamtvergütungssumme von 375 Mio. Euro an entsprechenden Projekten beteiligt.

    Doch das Projekt hat auch Schwächen. "Die mangelnde Konkretisierung im Gesetz, was genau unter Integrierte Versorgung fällt, führte in der Anfangsphase zu einer Mitnahmementalität bei den Fördermitteln", kritisiert Prof. Dr. Ernst. So wurden teilweise längst bestehende Versorgungsstrukturen als "Integrierte Versorgung" neu etikettiert, um von der Anschubfinanzierung zu profitieren. Dabei laufe das dem Grundgedanken des Gesetzes zuwider, denn es gehe darum, kreative Energien freizusetzen und neue Organisationsformen zu etablieren. "Die Frage, wer kann was am besten, muss das Primat jeder geförderten Kooperation sein", betont Prof. Dr. Ernst. Nur so könne eine Effizienzsteigerung im Behandlungsprozess erreicht werden.

    Das größte Hindernis bei der Etablierung neuer Projekte sei jedoch das Fehlen eines Koordinators. "Das zeigten die Erfahrungen im Rahmen der Podiumsdiskussion deutlich", berichtet Prof. Dr. Ernst. Vielen Arztpraxen fehle schlicht die Zeit und das betriebswirtschaftliche Know-how, um Netzwerke zu schmieden. Außerdem irrten Ärzte und Kliniken oft im Bodennebel des Unwissens, wer denn der beste Partner auf der jeweils anderen Seite sei. "Im Podium war man sich einig, dass hier medizinische und betriebswirtschaftliche Managementkompetenz erforderlich ist, die - ausgestattet mit genügend Ressourcen - Behandlungskooperationen professionell steuern kann", so Prof. Dr. Ernst. Uneinigkeit herrschte jedoch wie immer darüber, wo diese Koordinationsaufgabe anzusiedeln ist. Sowohl die Krankenkassen als auch die Kassenärztlichen Vereinigungen verstehen sich hier als kompetente Partner der Leistungserbringer. Nach Ansicht des Hohenheimer Betriebswirtes ist es jedoch durchaus möglich, dass diesen Streit zum Schluss professionelle, privatwirtschaftliche Managementgesellschaften als lachende Dritte für sich entscheiden.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Christian Ernst, Universität Hohenheim, Fachgebiet Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen
    Tel.: 0711/459-2816, Fax: 0711/459-3419, e-mail: cernst@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).