idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 14:57

Zweitägige Ausstellung zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    Der Geburtstag Dietrich Bonhoeffers jährt sich am 4. Februar 2006 zum 100. Mal. Aus seinem Nachlass präsentiert die Staatsbibliothek am Freitag/Samstag, 3./4. Februar zu Leben und Werk des Theologen eine Auswahl an Manuskripten, Briefen und Photos. Der Nachlass konnte im Jahr 1996 erworben werden.

    Dietrich Bonhoeffer war einer der großen Theologen des 20. Jahrhunderts. Er ermutigte zum mündigen Christsein und lehrte, "dass Christen aus Gründen des Gewissens zum Widerstand gegen die Schändung elementarer Menschenrechte genötigt sind." 1933 wies er öffentlich auf die sich abzeichnende Hetze gegen Minderheiten hin und forderte von der Kirche "nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen." Kurze Zeit später wurde er zu einem herausragenden Vertreter der Bekennenden Kirche, die das Christentum mit der NS-Rassenideologie als miteinander unvereinbar erklärte. Seit 1940 engagierte er sich im Widerstand, 1943 wurde er in Berlin verhaftet. Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer, gerade 39 Jahre alt, im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.

    Die Staatsbibliothek zu Berlin erwarb 1996 den Nachlass Bonhoeffer, aus welchem am kommenden Freitag und Samstag im Foyer des Hauses Potsdamer Straße 33 insgesamt 58 Dokumente zu sehen sein werden: 13 Briefe, drei Gedichte, 15 Abhandlungen wie Berichte und Bibelarbeiten, sieben Lebensdokumente, 18 Fotos sowie zwei Drucke, darunter seine berühmte englische Bibel. Ausgestellt wird auch das Manuskript eines Rundfunkvortrages, in welchem Bonhoeffer bereits kurz nach der Machtergreifung Hitlers vor den Folgen des "Führerkultes" warnt, und der Aufsatz "Die Kirche vor der Judenfrage", in dem Bonhoeffer für das Lebensrecht der gesamten jüdischen Bevölkerung plädiert. Ein Flugblatt veranschaulicht den Kirchenkampf zwischen den regimetreuen "Deutschen Christen" und der Minderheit der "Bekennenden Christen". Bonhoeffers Aufruf zum Frieden auf einer ökumenischen Tagung in Fanø 1934, sein für oppositionelle Militärs bestimmter Bericht über die ersten Judendeportationen und die erschütternden Briefe und Gedichte aus seiner Haftzeit sind weitere Höhepunkte der kleinen Ausstellung.

    Eines seiner berühmtesten Gedichte, "Wer bin ich?", verfasste Bonhoeffer Anfang Juli 1944 während der Haft im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Berlin-Tegel. Dieses Gedicht, ebenfalls in der Ausstellung zu sehen, wird von der Staatsbibliothek zu Berlin anlässlich des Geburtstages Bonhoeffers als Faksimile herausgegeben. Es trägt die Nummer 1 der damit von der Staatsbiblio-thek eröffneten Reihe "Berliner Faksimiles".

    Teile der Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer" werden in den folgenden Wochen in der St. Matthäi-Kirche in Berlin-Tiergarten sowie im Foyer der Philharmonie zu besichtigen sein.

    Eine achtminütige Foto-Ton-Dokumentation führt ab morgen durch Leben und Werk Bonhoeffers, http://handschriften.staatsbibliothek-berlin.de/bonhoeffer. Die hierfür verwendeten Doku-mente stammen ausschließlich aus dem in der Staatsbibliothek verwahrten Nachlass.

    Der schriftliche Nachlass Dietrich Bonhoeffer, heute als Nachl. 299 verzeichnet, konnte von der Familie nur unter schwersten Bedingungen aufbewahrt werden. Erworben 1996 von der Staatsbibliothek zu Berlin, wird er heute unter besten konservatorischen Bedingungen gepflegt und fortlaufend ergänzt. Die Bibliothek besitzt damit einen der bedeutendsten Nachlässe zur Geschichte der Theologie und des deutschen Widerstands. - In 25 Kästen werden Briefe und andere Dokumente aus der Zeit der Jugend Bonhoeffers, zu seinem Werdegang als Theologe und Pfarrer, seinem Engagement im deutschen Widerstand sowie zu seinem Leben in der Zeit der Haft aufbewahrt. Seit 1945 wurde der Nachlass vom Freund Dietrich Bonhoeffers, Eberhard Bethge, und dessen Frau Renate in unermüdlicher Sammeltätigkeit erweitert und aufgearbeitet. Nach dem Willen des Ehepaars Bethge verblieb der Nachlass in Berlin, der Stadt, die für das Leben der Familie Bonhoeffer und für Dietrich Bonhoeffer entscheidende Bedeutung hatte. Zu den heraus-ragenden Dokumenten gehören Manuskripte, darunter die nicht vollendete "Ethik", die Gedichte "Wer bin ich?" und "Nächtliche Stimmen in Tegel", Aufzeichnungen, Lebensdokumente (Zeug-nisse, Diplome, Ausweise), Nachschriften seiner Vorlesungen und die Reste seiner Bibliothek, rund 1000 Bände. Zwei Kästen mit rund 250 Fotos und 300 Ansichtskarten von seinen Reisen ergänzen den Nachlass.

    "Dietrich Bonhoeffer zum 100. Geburtstag"
    Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
    Foyer im Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
    Freitag, 3. Februar 2006, 9 bis 21 Uhr
    Samstag, 4. Februar 2006, 9 bis 19 Uhr
    Eintritt frei


    Weitere Informationen:

    http://handschriften.staatsbibliothek-berlin.de/bonhoeffer - Foto-Ton-Dokumentation zu Leben und Werk Bonhoeffers (ab 1. Februar)
    http://www.staatsbibliothek-berlin.de/downloads - druckfähige Fotos


    Bilder

    Dietrich Bonhoeffer, 1944
    Dietrich Bonhoeffer, 1944
    Staatsbibliothek zu Berlin-PK
    None

    Erste Seite seines Gedichtes "Wer bin ich?", verfasst 1944 im Gefängnis Tegel
    Erste Seite seines Gedichtes "Wer bin ich?", verfasst 1944 im Gefängnis Tegel
    Staatsbibliothek zu Berlin-PK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dietrich Bonhoeffer, 1944


    Zum Download

    x

    Erste Seite seines Gedichtes "Wer bin ich?", verfasst 1944 im Gefängnis Tegel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).