idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 16:03

Schonendste und modernste Operationsverfahren der Schilddrüse - vorgeführt auf Symposium in Halle

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Moderne Techniken in der Schilddrüsenchirurgie - Weltweit führende Experten zu einem Symposium in Halle erwartet.

    Zu einem zweitägigen internationalen Symposium lädt die Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie nach Halle ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 10. und 11. Februar 2006 stehen moderne Technologien in der Schilddrüsenchirurgie.

    Referenten erwartet der Klinikdirektor Professor Dr. Henning Dralle unter anderem aus Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Japan, Kanada, Österreich, Polen, Schweden und den USA. Am ersten Tag werden aus drei Operationssälen Operationen live in die Hörsäle des Universitätsklinikums übertragen.
    Außerdem halten international anerkannte Experten zahlreiche Vorträge über verschiedene Operations- und Behandlungsmethoden in der Schilddrüsenchirurgie.

    Etwa 200 Mediziner werden in der Saalestadt erwartet.

    Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der "European Society of
    Endocrine Surgeons" und der "Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für
    Endokrine Chirurgie".

    Professor Dralle ist einer der weltweit renommiertesten Schilddrüsen-Chirurgen und Experte in der Behandlung von Schilddrüsen-Tumoren.

    Das Ziel des Symposiums "Modern Technologies in Thyroid Surgery" (Moderne Technologien in der Schilddrüsenchirurgie) sei, die verschiedenen Operationsmethoden zu demonstrieren und intensiv zu diskutieren, erklärt
    Professor Dralle. "Sicherheit und Komfort der Patienten stehen im
    Mittelpunkt und sollen verbessert werden."
    Die meisten der Techniken wurden in den vergangenen fünf bis zehn Jahren entwickelt, doch noch nie gemeinsam auf einem internationalen Kongress besprochen. "Wir werden auch das Für und Wider der einzelnen Techniken diskutieren."

    Viele der anreisenden Mediziner würden verschiedene Operationsmethoden erstmals live demonstriert bekommen.

    Die Schilddrüse ist wohl die "bekannteste" Hormondrüse.
    Schilddrüsenerkrankungen gehören bedingt durch Jodmangel allerdings auch mit zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen. Etwa 100.000 Schilddrüseneingriffe werden jährlich bundesweit durchgeführt.

    Bei einer Operation der Schilddrüse kann es zu einer Verletzung der
    Stimmbandnerven kommen, da diese unmittelbar an der Schilddrüse anliegen.
    Mögliche Folgen: anhaltende Heiserkeit, Verlust der Stimmhöhe oder auch
    ein schnelles Ermüden der Stimme. Um diese Nervenverletzungen zu
    vermeiden, wird das so genannte Neuromonitoring eingesetzt. Mit dieser Technik kann eine exakte Lokalisierung und Identifizierung der Nerven sowie eine
    Funktionsüberwachung noch während der Operation erfolgen.

    Kosmetische Aspekte spielen bei vielen Patienten eine immer größer
    werdende Rolle. Um die Operationsnarben so klein wie möglich zu halten,
    sind daher so genannte minimal-invasive Verfahren entwickelt worden. Mit
    Paolo Miccoli kommt aus Italien einer der weltweit führenden Operateure,
    der minimal-invasive Techniken einsetzt.

    Hiroshi Takami (Japan) demonstriert eine minimal-invasive Operationsmethode, bei der durch die Achselhöhle die entsprechenden Geräte zur Schilddrüse geführt werden. Dadurch sind keine Schnitte am Hals notwendig. Die vor allem in Asien nicht gewünschte Narbenbildung am Hals kann so verhindert werden.

    Eine weitere demonstrierte Operationsmethode ist der Einsatz eines Ultraschallmessers (harmonic scalpel) sowie verschiedene Methoden der "Gewebeklebung", damit kann die Gefahr einer Nachblutung minimiert werden.

    Hinweis für Journalisten:
    Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 9 Uhr und endet um 18.30 Uhr,
    Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

    Ort:
    Lehrgebäude (FG 6) des Universitätsklinikums Halle Kröllwitz,
    Ernst-Grube-Str. 40

    Jens Müller
    Pressereferent
    Universitätsklinikum der
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    06097 Halle (Saale)
    Tel.: 0345.557 1032
    Fax.: 0345.557 5749
    E-Mail: jens.mueller@medizin.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medizin.uni-halle.de/?id=85&cid=4519 - Nähere Details
    http://www1.medizin.uni-halle.de/kac/ - Programm, Registrierung etc.


    Bilder

    Moderne Techniken in der Schilddrüsenchirurgie - weltweit führende Experten treffen ín Halle zu Symposium zusammen
    Moderne Techniken in der Schilddrüsenchirurgie - weltweit führende Experten treffen ín Halle zu Symp ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Moderne Techniken in der Schilddrüsenchirurgie - weltweit führende Experten treffen ín Halle zu Symposium zusammen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).