idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 19:19

Informatikjahr startet bundesweit mit zahlreichen Veranstaltungen

Susanne Kumar-Sinner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Nach der feierlichen Eröffnung des Informatikjahres im Januar in Berlin startet das Wissenschaftsjahr 2006 im Februar bundesweit mit zahlreichen Ausstellungen, Wettbewerben, Messen und Initiativen. Weitere Informationen und Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.

    Eine vollständige Übersicht der Aktivitäten im Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006 finden Sie unter http://www.informatikjahr.de.

    Berlin, 31.01.06. Nach der feierlichen Eröffnung des Informatikjahres am 17. Januar in Berlin erwarten Sie zahlreiche Höhepunkte des Wissenschaftsjahres 2006 wie der Auftritt des Informatikjahres auf der CeBIT, die Karlsruher Ausstellung "Kunst Computer Werke", der RoboCup in Bremen, der Wissenschaftssommer und das EuroScienceOpenForum in München sowie die Woche der Informatik in Dresden. Bereits im Februar starten Ausstellungen, Wettbewerbe und Initiativen zur Informatik.

    Der Februar im Informatikjahr:
    Den vollständigen Veranstaltungskalender und zusätzliche Informationen finden Sie auf der zentralen Website unter www.informatikjahr.de.

    Bis 15. Februar: Anmeldung zum Hochschulwettbewerb "Digital Sparks"
    "Tastbar, Hörbar. Sichtbar: Das Digitale in den Raum bringen" lautet das Motto des Hochschulwettbewerbs "Digital Sparks" des Fraunhofer-Instituts für Medienkommunikation im Informatikjahr. Bis zum 15. Februar können Studierende aus den Bereichen Medienkunst, -gestaltung, -informatik und mediale Architektur ihre Projekte online auf der Internet-plattform www.netzspannung.org einreichen. Gesucht werden heraus-ragende Studienprojekte der letzten zwei Jahre: Die digitalen Medienwerke sollen einen experimentellen Charakter aufweisen und das Digitale sinnlich erfahrbar machen. Teilnehmer können sich anmelden unter: http://netzspannung.org/digital-sparks/06

    Ansprechpartner:
    Monika Fleischmann, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK, Hermann-
    Köhl-Straße 7, 28199 Bremen, Tel.: 02241 / 14 - 3450, Fax: 02241 / 14 - 2133,
    E-Mail: monika.fleischmann@imk.fraunhofer.de. Siehe auch http://netzspannung.org/digital-sparks/06 und www.informatikjahr.de.

    Bis 17. Februar: Anmeldefrist zur RoboCupJunior-Weltmeisterschaft 2006 verlängert
    Die weltweite, projektorientierte Bildungsinitiative RoboCupJunior ist Teil des vom 14. bis zum 20. Juni 2006 in Bremen stattfindenden RoboCup 2006, der 10. Weltmeisterschaft der Fußball-Roboter. Der Wettbewerb RoboCup-Junior richtet sich speziell an junge Menschen. Zwischen dem 11. März und 2. April finden die deutschen Qualifikationsturniere statt. Die Projektteams können ihre privaten, schulischen und universitären Roboterprojekte über die Webseite www.robocupjunior.de zu einem der vier Turniere bis zum 17. Februar anmelden.

    Ansprechpartner:
    Monika Domanska, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, LFG Künstliche Intelligenz, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Tel.: 030 / 2093 - 3931, Fax: 030 / 2093 - 3168, E-Mail: info@robocupjunior.de. Siehe auch www.robocup2006.de und www.informatikjahr.de.

    1. Februar: Start des Schülerwettbewerbs "Invent a Chip 2006"
    Jugendliche für Technik zu begeistern, ist ein zentrales Anliegen des
    Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE). Jedes Jahr beteiligen sich mehr als 1.000 Bewerber an der bundesweiten Aktion "Invent a Chip". Der Wettbewerb für Einzelpersonen und Gruppen gliedert sich in mehrere Phasen, in denen theoretische und praktische Fertigkeiten auf dem Gebiet mikroelektronischer Systeme gefordert werden. Die Sieger des Wettbewerbs bekommen die Möglichkeit, ihren eigenen Chip zu produzieren und der Öffentlichkeit vorzustellen. Laufzeit: 1. Februar bis 7. April 2006. Weitere Informationen zur Teilnahme unter: www.vde.com.

    Ansprechpartner:
    Melanie Mora, Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE), Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt, Tel.: 069 / 63 08 - 461, Fax: 069 / 631 29 25, E-Mail: presse@vde.com. Siehe auch www.vde.com und www.informatikjahr.de.

    1. Februar bis Mitte Dezember 2006: Ausstellung "Jahrhundert des
    Computers" tourt durch Deutschland - Auftakt in Berlin
    Nur wenige wissen, dass ein deutscher Erfinder und Künstler entscheidende Pionierleistungen auf dem Gebiet der Entwicklung von Computern vollbracht hat: Der Berliner Konrad Zuse. 1941 nahm er den ersten funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner der Welt, den Z3, in Betrieb. Die Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers" vermittelt die Faszination der Informatik von ihrer Entstehung bis heute.

    Veranstaltungsort: A10 Center, Chausseestraße 1, 15745 Wildau bei Berlin. Bis 4. Februar, Montag bis Samstag, 10.00 bis 20.00 Uhr. Weitere Veranstaltungsorte sind Marktkaufcenter Hamburg-Harburg (20. bis 25.2.), Marktkaufcenter Hamburg Bergedorf (27.2. bis 4.3.), weitere Orte siehe www.informatikjahr.de.

    Ansprechpartner:
    Bodo Meusel, ProOstsee GmbH / EuroScience, Hirschholm 13, 24357 Fleckeby,
    Tel.: 04354 / 99 69 26, Fax: 0 4354 / 99 69 27, E-Mail: bmeusel@proostsee.de.
    Siehe auch www.proostsee.de und www.informatikjahr.de.

    9. Februar: Auftakt der Bildungsinitiative "Think.com" in Berlin
    Je früher Kinder und Jugendliche an Informationstechnologien und neue Medien herangeführt werden, desto besser stehen ihre Chancen für eine erfolgreiche Zukunft. Dieses Anliegen unterstützt die gemeinnützige Stiftung Oracle Education Foundation im Informatikjahr mit ihrer Bildungsinitiative
    "Think.com". Schüler können ganz ohne HTML-Kenntnisse Webseiten erzeugen, in virtuellen Arbeitsgruppen arbeiten und internationale Kontakte zu Schulen in 17 Ländern der Welt aufnehmen.

    Das Unternehmen Oracle stellt die Initiative am 9. Februar in der
    Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft vor. Anmeldung per E-Mail unter: empfang.berlin@oracle.com.

    Veranstaltungsort: Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin. Registrierung: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Claudia Mrotzek, Oracle Deutschland GmbH, Schloßstraße 2, 13507 Berlin,
    Tel.: 030 / 43 57 95 - 0, Fax: 030 / 43 57 95 - 119, E-Mail: claudia.mrotzek@oracle.com. Siehe auch www.think.com und www.informatikjahr.de.

    11. Februar bis 30. April: Ausstellung "pong.mythos" des Berliner
    Computerspiele Museums in Stuttgart
    "pong.mythos" ist eine Ausstellung über einen Ball, einen Schläger, ein Spielfeld und unser Leben in einer digitalen Welt. Wie kein anderes Spiel steht "Pong" für den Siegeszug des Mediums Computerspiel. War es doch der erste große Videospiel-Hit, der 1972 den Startschuss für die Entstehung einer Industrie für Unterhaltungssoftware und deren Hardware gab. Rückblickend stellt dieses Ereignis eine wesentliche Zäsur in unserer jüngeren Mediengeschichte dar. Fortan standen Computer nicht mehr nur Spezialisten zur Verfügung, sondern entwickelten sich zum (Unterhaltungs-) Medium für jeden.

    Veranstaltungsort: Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, 70173 Stutt-gart. Dienstag, Donnerstag bis Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch 11.00 bis 20.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.pong-mythos.net und www.wkv-stuttgart.de.

    Ansprechpartner:
    Andreas Lange, Computerspiele Museum im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V., Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin, Tel.: 030 / 29 04 92 15, Fax: 030 / 279 01 26, E-Mail: lange@computerspielemuseum.de. Siehe auch www.pong-mythos.net und www.informatikjahr.de.

    11. und 12. Februar: Dresden eröffnet "Stadt der Wissenschaft 2006"
    Dresden ist "Stadt der Wissenschaft 2006". Bis Ende November bietet die Stadt jede Menge "Wissenschaft zum Anfassen", darunter die "Woche der Informatik" (3. bis 10. Oktober) und über 300 weitere Veranstaltungen. Unter dem Motto "Wo Elemente sich verbinden" lädt Oberbürgermeister Ingolf Roßberg am 11. und 12. Februar zu einer moderierten Wissenschafts-show ein. Elemente aus Musik, Tanz, Video und Licht erwecken Projekte und Visionen der Dresdner Wissenschaftslandschaft zum Leben. Unter den Gästen ist auch die Schirmherrin der Wissenschaftsstadt 2006, Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan.

    Veranstaltungsort: Rundkino, Prager Straße, 11. Februar, 20.00 Uhr und 12. Februar, 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Veranstaltungen und Projekte sind auch zu finden unter www.dresden-wissenschaft.de.

    Ansprechpartner:
    Katrin Büttner, Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006", Glacisstraße 6, 01099 Dresden, Tel.: 0351 / 488 66 78, E-Mail: info@dresden-wissenschaft.de. Siehe auch www.dresden-wissenschaft.de und www.informatikjahr.de.


    16. Februar: Preisverleihung im Landeswettbewerb "InternetDorf 2006"
    Auch im Informatikjahr zeichnet das Land Baden-Württemberg innovative und beispielgebende kommunale Internetseiten aus. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohnern. Erster Preis des landesweiten Wettbewerbs ist der Titel InternetDorf/2006 für die beste kommunale Website. Weitere Preise werden in den Kategorie "Bester E-Bürgerservice", "Beste Community", "Bestes Webdesign" und "Beste Barriere-freiheit" vergeben. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung der IT- und Medienentwicklung im ländlichen Raum.

    Veranstaltungsort: L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg, Konferenzraum "Großes Dreieck" (1. OG), Friedrichstraße 24, 70174 Stuttgart. 11.00 bis 13.30 Uhr

    Ansprechpartner:
    Ulrich Winchenbach, MFG Baden-Württemberg, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 / 90715 - 313, Fax.: 0711 / 90715 - 350, E-Mail: winchenbach@mfg.de. Siehe auch www.internetdorf.de und www.informatikjahr.de.

    17. und 18. Februar: Berufsmesse "Einstieg" für Schüler in Hamburg
    Bereits zum vierten Mal findet die Messe für Berufsausbildung und Studium "Einstieg" in Hamburg statt. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, das Studien- und Ausbildungsangebot der rund 270 Unternehmen und Hochschulen an einem Ort direkt zu vergleichen. Auf fünf Bühnen finden über 100 Vorträge und Talkrunden zu Berufsfeldern und Bildungswegen sowie Workshops zur Berufsfindung statt. Vorgestellt werden auch spannende Studiengänge und Berufe zur Informatik, darunter der deutschlandweit einzigartige Studiengang "IT Systems Engineering" des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).

    Veranstaltungsort: Hamburg Messe, St. Petersburger Str. 1, Halle A1, 20355 Hamburg, Freitag und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.einstieg-hamburg.de.

    Ansprechpartner:
    Constanze Beer, Einstieg GmbH, Im MediaPark 6d, 50670 Köln, Tel.: 0221 / 398 09 - 66, Fax: 0221 / 39809 - 60, E-Mail: c.beer@einstieg.com. Siehe auch www.einstieg.com.

    Katrin Augustin, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam, Tel.: 0331 / 55 09 - 150, Fax: 0331 / 55 09 - 169, E-Mail: katrin.augustin@hpi.uni-potsdam.de. Siehe auch www.hpi.uni-potsdam.de und www.informatikjahr.de.

    20. Februar: Talkrunde "Star Trek - Sternenreise" zum Thema
    Geoinformationssysteme findet in Potsdam statt
    Für die moderne Industriegesellschaft sind effiziente Geoinformationssys-teme und Geodaten unverzichtbar. Früher erzeugte der Landvermesser mit Hilfe von Kompass, Messlatte und Sextant Daten für Landkarten oder Baupläne. Landvermesser gibt es immer noch - doch gehört zu ihrem Handwerkszeug längst das GPS und zukünftig der europäische Galileo-Empfänger. Wie entstehen Geodaten? Wer wertet sie aus? Und wer sind die Nutzer? Antworten darauf geben die Experten im Rahmen des Informatikjahres beim 25. Treffpunkt WissensWerte. Die von der TSB Tech-nologiestiftung Berlin zusammen mit dem rbb Inforadio, der Technologie Stiftung Brandenburg und dem GEOkomm e.V. durchgeführte Veranstaltung wird am 26. Februar ausgestrahlt (rbb Inforadio; 26.02., 9.22 Uhr und 23.22 Uhr).

    Veranstaltungsort: Hasso-Plattner-Institut, Hörsaalgebäude, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam (direkt am S-Bhf. Griebnitzsee). 20.02. um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis 15.02. unter www.technologiestiftung-berlin.de.

    Ansprechpartner:
    Annette Kleffel, TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin, Tel.: 030 / 46 302 - 502, Fax: 030 / 46 302 - 444, E-Mail: kleffel@technologiestiftung-berlin.de. Siehe auch www.technologiestiftung-berlin.de und www.inforadio.de.

    20. bis 24. Februar: Informatikjahr auf der Bildungsmesse didacta 2006
    in Hannover
    Fünf Tage lang ist die Bildungsmesse didacta 2006 in Hannover zentraler Treffpunkt für Lehrer, Erzieher, Aus- und Weiterbilder. Anlässlich der
    didacta finden mehr als 500 Vorträge zu den Ausstellungsschwerpunkten "Kindergarten", "Schule/Hochschule", "Ausbildung/Qualifikation" und "Weiterbildung/Beratung" statt. Das Informatikjahr präsentiert sich auf dem Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Halle 16, Stand D34). Vorgestellt werden unter anderem besondere Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres für Schüler und Lehrer und die bundesweite Bildungsinitiative RoboCupJunior.

    Veranstaltungsort: Messe Hannover, Halle 16, Stand D34, 30521 Hannover.
    Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.

    Ansprechpartner:
    Angelika Büter, Büro Informatikjahr, Carnotstraße 5, 10587 Berlin, Tel.: 030 / 39 80 59 - 25, Fax: 030 / 39 80 59 - 29, E-Mail: angelika.bueter@dlr. Siehe auch www.informatikjahr.de.

    22. Februar: Fraunhofer IGD öffnet "Ambient Intelligence Labor"
    in Darmstadt mit einem Workshop Ambient Intelligence ist die Vision von einer Welt, in der wir von intelligenten, vernetzten und intuitiv bedienbaren Geräten umgeben sind. Das Ambient Intelligence Lab am Fraunhofer IGD in Darmstadt gibt interessierten Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, sich aktiv im rasch wachsenden Markt der intelligenten Produkte zu engagieren. Im Rahmen eines Workshops können sich Besucher über Trends und Entwicklungen im Bereich Ambient Intelligence informieren. Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter www.ami-day.de.

    Ansprechpartner:
    Bernad Lukacin, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt, Tel.: 06151 / 155 - 146, Fax: 06151 / 155 - 446, E-Mail: bernad.lukacin@igd.fraunhofer.de. Siehe auch www.ami-day.de und www.informatikjahr.de.

    Vorträge rund um Informatik in ganz Deutschland

    +++ Im Rahmen der Berliner Tagung "Zukunft der Informationsgesellschaft" (17.-19.02., www.informatik.hu-berlin.de) diskutieren Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Humboldt-Universität unter anderem die Themen "E-conomy", "eGovernment" und "Informatik und Risikogesellschaft". +++ Unter dem Leitthema "Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen" widmet sich die Tagung ".hist 2006" der Berliner Humboldt-Universität der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die Geschichts- und Geistes-wissenschaften (22.-24.02., www.clio-online.de/hist2006). +++ Eine Tagung der Gesellschaft für Informatik Berlin-Brandenburg zum Thema Schulinformatik (23. 02.,
    http://ddi.cs.uni-potsdam.de) soll den Austausch zwischen Informatiklehrkräften in der Region fördern. +++ Das Spannungsfeld zwischen Technologien, menschlicher Aktivität und geschäftlichen Wertschöpfungsketten thematisiert das Symposium "Mobilität und Mobile Informationssysteme" an der Universität Passau (20.-21.02., www.gi-mms.de). +++ "Sicherheit 2006" lautet der Titel eines Symposiums an der Magdeburger Otto-von-Guericke Universität (20.-22.02., http://amsl-smb.cs.uni-magdeburg.de). Die Tagung bietet Experten aus Wissenschaft und Praxis die Gelegenheit zur konstruktiven Diskussion und zum Gedan-kenaustausch über aktuelle Themen aus dem Bereich Sicherheit und IT. +++ In Bielefeld steht am 21.02. die "Informationstechnologie im Ingenieurwesen" im Fokus eines Vortrags des Arbeitskreises Informatik des VDI in Ostwestfalen Lippe (siehe Kalender unter www.informatikjahr.de). +++

    Medienbeiträge im Februar zum Informatikjahr - eine Auswahl

    14. Februar: life+science Ausgabe 1/06
    Informatik-Themen: "Das Gesicht aus dem Computer - Animationssoftware im Dienste der Kriminaltechnik" und "Alles auf einmal - Warten auf den Quantencomputer"
    www.lifeandscience.de

    17. Februar: Deutschlandfunk, Reihe "Dossier"
    19.15-20.00 Uhr: "Darwins digitale Erben - Die Entwicklung technischer Systeme nach den Prinzipien der biologischen Evolution"
    www.dradio.de/dlf

    24. Februar: karriere - das junge Job- und Wirtschaftsmagazin, Ausgabe 3/06
    Special zur Informatik und Info-Booklet "Jobchancen für Frauen in der IT-Branche"
    www.karriere.de

    26. Februar: Inforadio, Reihe Wissenswerte: Forschung im Gespräch
    9.22 Uhr und 23.22 Uhr: "Star Trek - Sternenreise" zum Thema Geoinformationssysteme
    www.inforadio.de

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Susanne Kumar-Sinner
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 11
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: kumar@informatikjahr.de
    http://www.informatikjahr.de

    Astrid Seidel
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 54
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: seidel@informatikjahr.de
    http://www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr


    Bilder

    Logo Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Logo Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006
    Quelle: Team Informatikjahr
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Logo Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).