idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 10:30

Solarenergienutzung im Fassadenbereich - Heizen bald nicht mehr nötig?

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Das Wort Energieeinsparung ist in aller Munde. Sonnenlicht kann über transparente Bauteile direkt zu Wärmegewinnen im Gebäudeinneren führen. Andererseits lassen sich Wärmeverluste von opaken Bauteilen (opak <lat.>: undurchsichtig, lichtundurchlässig) mittels Sonnenlicht mindern, auch hierbei ist ein Energiegewinn möglich. Die Nutzung der Solarenergie zur Temperierung von Gebäuden birgt Risiken und Probleme: Solare Gewinne sind nur in der kalten Jahreszeit erwünscht und sollten in der warmen Jahreszeit möglichst gering sein. Nachteilig in der kalten Jahreszeit ist die geringe Sonnenscheindauer.
    Wie kann eine solche Solarenergienutzung zur kosteneffizienten Einsparung von Energie beitragen? Diese und weitere Fragen beantworten ein Experte aus der Forschung - Hans Erhorn, Frauenhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart - sowie der Erfinder des Solarwabensystems - Johann Aschauer, Perg/ Österreich - während der vierten Fachveranstaltung mit dem Thema "Solarenergienutzung im Fassadenbereich - Heizen bald nicht mehr nötig?". Das IBIT-Institut am Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik der Fachhochschule Erfurt lädt Interessenten dazu am 15. Februar um 14.00 Uhr herzlich ein. Anmeldungen sind bis zum 8.2. unter schiller@fh-erfurt.de, Tel. 0361/ 67 00 -875 oder -779 erbeten.
    Veranstaltungsort des kostenfreien Vortrags mit Diskussionsrunde ist der Konferenzraum der Oberfinanzdirektion Erfurt in der Leipziger Str. 71. Der Veranstaltungsort vermittelt bereits einen ersten Eindruck der praktischen Anwendung dieser Technik, da hier solarpassive Fassadenelemente eingesetzt wurden.

    Nähere Infos unter der Rubrik Veranstaltungen bei: www.ibit-erfurt.de

    Anmerkung: Die Sonnenenergie soll bei opaken Bauteilen hauptsächlich die Wärmeverluste im Winter mindern, indem sich durch die Aufheizung der Oberfläche das Temperaturgefälle in der Wand ändert und sich im Sommerfall sogar der Wärmestrom umdrehen kann. Im Sommer sind diese Gewinne/Einträge aber nicht erwünscht! Im Winter ist die Sonnenscheindauer zu kurz um den Wärmespeicher der Wand ausreichend zu "füllen". Daher steht die Minderung der Wärmeverluste im Vordergrund. Gewinne, wie sie durch Fenster erreicht werden, sind um ein Vielfaches größer als die, die man durch opake Bauteile erzielen kann.


    Weitere Informationen:

    http://www.ibit-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).