idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 12:57

Chirurgenkongress 2006 in Berlin: Zukunft der Chirurgie aktiv gestalten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - "Chirurgie - Schnittstelle in der Medizin" ist das Leitthema des 123. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der vom 2. bis 5. Mai 2006 im Internationalen Congress Centrum ICC Berlin stattfindet. Ärzte und Wissenschaftler werden in mehr als 200 Vortragsveranstaltungen, Symposien und Kursen aktuelle Themen aus verschiedenen chirurgischen Fachgebieten diskutieren. Im Mittelpunkt stehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Umsetzung in die Praxis.

    "In den letzten Jahrzehnten wurde die Chirurgie kontinuierlich auf hohem Niveau standardisiert", meint DGCH-Präsident Professor Dr. med. Hans Detlev Saeger, Dresden, im Vorfeld des Kongresses. Ärzte und somit auch Chirurgen stünden vor der Herausforderung, den Wissenszuwachs in ihrem Fachgebiet in die Patientenversorgung umzusetzen - und das trotz des Kostendrucks. "Die Aufgabe unserer Fachgesellschaft besteht dabei in der aktiven, nicht nur der reaktiven Mitwirkung an der Gestaltung der Zukunft der Chirurgie. Jeder Chirurg ist gefordert, neben den ärztlichen Aufgaben, in Entscheidungsgremien mitzuarbeiten und eigene Ideen einzubringen", so Professor Saeger.

    Aktuelle Erkenntnisse in der Chirurgie und wie diese zukünftig in der Praxis umgesetzt werden können, bilden den Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programmes. Eine DGCH-Vortragssitzung thematisiert beispielsweise aktuelle Aspekte und Entwicklungen in der Computer- und Roboterassistierten Chirurgie (CTAC) und deren zukünftigen technischen Möglichkeiten. Ein weiteres Thema ist das "Chirurgische Trainingslabor". Experten referieren zum einen über das Erlernen chirurgischer Techniken in der virtuellen Realität. Zum anderen können Teilnehmer ihre theoretischen Kenntnisse während des Kongresses direkt in die Praxis umsetzen: Ein chirurgisches Trainingslabor bietet in Kursen die Möglichkeit, chirurgische Techniken zu üben. Zum Thema Patientensicherheit referieren Experten unter dem Stichwort "Die 'vergessene' Schere" über unerwünschte Ereignisse in der Chirurgie, die Ursachen von Fehlern und Wege, sie zu vermeiden.

    Das wissenschaftliche Programm gestalten neben der DGCH die chirurgischen DGCH-Mitgliedsgesellschaften der Viszeral-, Unfall-, Gefäß-, Kinder-, Thorax- und Plastischer Chirurgen sowie Orthopäden. Teilnehmer aller chirurgischen Disziplinen können sich außerdem in Postgraduiertenkursen fortbilden. Wie in den Jahren zuvor wird auch ein Pflegekongress angeboten. Eine Posterpräsentation und eine Industrieausstellung runden das Informationsangebot ab.

    Mitglieder der DGCH können ohne Voranmeldung am Kongress kostenlos teilnehmen, wenn sie am Tagungsschalter in Berlin einen Teilnehmerausweis abholen oder sich online unter www.chirurgie2006.de registrieren. Nichtmitglieder zahlen für den Tagesausweis zwischen 20 und 120 Euro. Teilnehmer aus den Mitgliedsgesellschaften erhalten Ermäßigungen. Bis zum 7. April 2006 gelten verringerte Teilnahmegebühren. Kontakt für Anmeldungen: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG, Kongressabteilung DGCH, Zerzabelshofstr. 29, 90478 Nürnberg, Fax: 0911 393 16 55 oder online unter www.chirurgie2006.de.

    Anmeldung für Journalisten zur 123. Jahrestagung der DGCH/
    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Pressestelle
    Beate Schweizer
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 295, Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgie2006.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).