idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 12:59

"Die Welt im Kopf" im Fokus der Medizinforschung

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler stellen zum Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar in Jena neueste Erkenntnisse der Hirnforschung vor

    (Jena) Kann man in die Seele blicken? Was tun, wenn einen der Schlag trifft? Und ticke ich eigentlich richtig? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um "Die Welt im Gehirn" widmet sich in diesem Jahr der zweite bundesweite Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar. Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) lädt dabei ein zu einer spannenden Erkundung der geheimnisvollen Welten der Nervenzellen und Synapsen, die unser Denk- und Erinnerungsvermögen ebenso beeinflussen wie unsere Stimmungen und Wahrnehmungen.

    Neurologische und psychische Erkrankungen, ihre Behandlung und neueste Forschungsergebnisse dazu stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung, bei der unter der Federführung der Jenaer Uni-Klinik für Neurologie in einem breit gefächerten Programm die komplizierten Vorgänge in Groß- und Kleinhirn näher betrachtet werden können.

    Von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr werden dazu in der Magistrale, in den Seminarräumen und den Räumen der Klinik für Neurologie im Klinikum Lobeda Neurologen, Neurochirurgen, Psychiater, Psychologen und Neurowissenschaftler in einer Vielzahl von Aktionen die neuesten Erkenntnisse zu Erkrankungen von Kopfschmerzen über Demenz bis zu Psychosen und Schizophrenien vorstellen.

    Faszinierende Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns versprechen Vorträge zu Themen wie "Außergewöhnliche Bewusstseinszustände", wobei erklärt wird, was bei Trance, Hypnose und Bewusstlosigkeit mit uns passiert. Daneben beschäftigen sich zwölf weitere Vorträge von Experten aus Klinikum und Jenaer Forschungsinstituten mit Erkrankungen wie Schlaganfall, Alzheimer, Schizophrenie oder Migräne. Moderne Operationsverfahren zur Linderung von Parkinson und Epilepsie werden ebenso vorgestellt wie die Diagnostik und Therapie von Hirntumoren. Ihre Fragen zu einzelnen Erkrankungen können die Besucher dann im Expertengespräch direkt an die Mediziner und Wissenschaftler richten. Die Themen reichen dabei von Psychosen über Kopfschmerz bis zu Schlaf- und Bandscheibenerkrankungen.

    Neben Vorträgen und Gesprächsrunden lädt eine Vielzahl an Informationsständen und Demonstrationen ein: Hier kann getestet werden, ob man "richtig tickt", kann man bei einem EEG dem Gehirn beim Denken zusehen oder die Gefäße auf ein Schlaganfallrisiko hin untersuchen lassen. Parallel können sich die Besucher darüber informieren lassen, wie mit gesunder Ernährung einem Schlaganfall vorgebeugt werden kann und sie dürfen bei einer Filmvorführung den Neurochirurgen bei einer Hirnoperation über die Schulter blicken.

    Einblicke der besonderen Art bieten darüber hinaus Demonstrationen des Magnet-Resonanz-Tomographen und Führungen durch das Biomagnetische Zentrum, für die die Forscher ihre Labore und Untersuchungsräume den Besuchern öffnen.

    Alle Interessierten sind ganz herzlich einladen, an diesem Tag die Möglichkeit zu einem Besuch in der einzigartigen Welt der Hirnforschung zu nutzen und hautnah die Forschungsarbeit auf diesem spannenden Gebiet kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria im Klinikum.

    Das ausführliche Programm mit genauen Zeit- und Raumangaben kann im Internet unter "www.tag-der-gesundheitsforschung.de" eingesehen werden.

    2. Tag der Gesundheitsforschung - "Die Welt im Gehirn"
    Sonntag, 19. Februar 2006, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr
    Universitätsklinikum Jena-Lobeda

    11.00 Begrüßung und Hauptvortrag
    Außergewöhnliche Bewusstseinszustände: Was geschieht im Gehirn bei Trance, Hypnose und Bewusstlosigkeit?

    Veranstaltungen
    10.30 bis 16.30 Uhr: Vorträge mit anschließender Diskussion
    10.30 Uhr: "Blick in die Seele" durch bildgebende Untersuchungen: Erforschung von Ursachen und Therapie psychischer Erkrankungen am Beispiel der Schizophrenie.
    12.00 Uhr: Der sichere Weg durch das Gehirn: Funktionelle Neuronavigation
    12.30 Uhr: Der Hirnschrittmacher bei Parkinson und Zittern
    13.00 Uhr: Wenn einen der Schlag trifft. Der Schlaganfall. Ursachen - Behandlung - Vorbeugen - Forschung
    13.30 Uhr: Migräne - ein sinnloser Kopfschmerz?
    14.00 Uhr: Alzheimer - das schleichende Vergessen
    14.30 Uhr: "Blick in die Seele" durch bildgebende Untersuchungen: Erforschung von Ursachen und Therapie psychischer Erkrankungen am Beispiel der Schizophrenie
    15.00 Uhr: Wenn einen der Schlag trifft. Der Schlaganfall. Ursachen - Behandlung - Vorbeugen - Forschung
    15.30 Uhr: Wo und wie entsteht Schmerz im Gehirn?
    16.00 Uhr: Wenn Hirntumoren leuchten - Photodynamische Diagnostik und Therapie von Hirntumoren
    16.30 Uhr: Alzheimer - das schleichende Vergessen

    12.00 bis 15.30 Uhr "Meet the expert" - Expertengespräche in der Magistrale
    Themen: 12.00 Uhr Psychosen, 12.30 Uhr Bandscheibenerkrankungen, 13.00 Uhr Kopfschmerz, 13.30 Uhr Hirntumore, 14.00 Uhr Parkinson, 14.30 Uhr Schlaganfall, 15.00 Uhr Schlaf, 15.30 Uhr Epilepsie

    Führungen durch das Biomagentische Zentrum mit Präsentationen
    Jeweils 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr

    Demonstrationen am MRT - 12:00 Uhr bis 14.30 Uhr

    durchgängig:
    Lassen Sie Ihre Gesundheit testen - Test und Untersuchungen
    an EEG, Doppler-Sonographen u. a.
    Infostände, Filmvorführungen, Demonstrationen


    Weitere Informationen:

    http://www.tag-der-gesundheitsforschung.de


    Bilder

    Das Plakat zum diesjährigen Tag der Gesundheitsforschung.
    Das Plakat zum diesjährigen Tag der Gesundheitsforschung.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Plakat zum diesjährigen Tag der Gesundheitsforschung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).