idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 11:25

"Bio meets Slow Food" Tagung am 24. März

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Die Fachhochschule Fulda veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Fulda, der Universitá di Scienze Gastronomiche (Pollenza) und der Universität Kassel am Freitag, 24. März, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Stadtschloss Fulda und im Transferzentrum der Fachhochschule Fulda eine Tagung zum Thema "Bio meets Slow Food".

    Bio-Produkte sind eine logische Konsequenz der ökologischen Bewegung. Sie sollen einerseits gesund sein, andererseits soll ihre Herstellung naturverträglich sein.
    Slow Food ist ein internationaler Non-Pro?t-Verband, der sich aus einer historischen Episode entwickelte: 1986 wurde in Rom an der spanischen Treppe eine Mc-Donalds-Filiale eröffnet. Mit einem Festmahl wurde dagegen protestiert. Slow Food steht für die Entschleunigung beim Produzieren, Erwerben, Zubereiten und Verspeisen von Lebensmitteln. Slow Food steht demnach auch für Lebens- und Esskultur.
    Bio-Lebensmittel werden heute auch als Fast-Food oder als Convenience-Produkte angeboten. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis McDonald mit Bio als Logo wirbt.
    Dieser Widerspruch zwischen Bio und Slow Food soll das Thema dieser Tagung sein.

    Information, Tagungsorganisation und Tagungsbüro: Renate Dylla
    Büro Lebensmittelkunde & Qualität
    Zum Pilsterhof 7
    97789 Oberleichtersbach
    Tel: 09741/4834
    Fax: 09741/932201
    Email: Renate.Dylla@bl-q.de

    Anmeldeschluss: 24.02.2006
    Tagungsbeitrag: 20 € (inkl. Verköstigung auf der Produktbörse)

    Programm

    10:00 Uhr Begrüßung (Stadtschloss*)
    Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin Stadt Fulda
    Roland Schopf, Präsident FH Fulda
    Vittorio Manganelli, Präsident Universität Pollenzo
    Lutz Klein, Präsident Regierungspräsidium Nordhessen
    Ulrich Kurfürst, Regionales Wissenschaftszentrum

    Einführungsreferat
    Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth-Stiftung München

    BIO - SLOW FOOD INTERNATIONAL (Stadtschloss)

    Bio - Slow Food, Zwei Wege oder ein Weg?
    Burkhard Ahlert, FH Fulda
    Die Globalisierung einer Idee - Slow Food International
    Hans-Georg Pestka, Slow Food Deutschland
    Forschung für andere Lebensmittel
    (Was trägt Bio zur Qualität bei?)
    Franco Weibel, FiBL, Schweiz
    Hat Bio unter regionalen Aspekten eine Zukunft?
    Thomas Dosch, IFOAM
    Biomeat`s Slow Food
    Ernestine Lüdeke, Ceribeco, Spanien

    M I T T A G S P A U S E (FH Fulda, Transfer*)
    Verköstigung auf der Produktbörse

    BIO - SLOW FOOD REGIONAL

    14:00 Uhr Slow Food und Bio im Biosphärenreservat Rhön Michael Geier, Biosphärenreservat Rhön
    "Gutes aus Hessen" als regionale Dachmarke
    Wilfried Schäfer, "Gutes aus Hessen"
    Bio - Slow Food im regionalen Markt
    Andreas Swoboda, tegut ...
    Schwäbisch Hällisches Schwein
    Marcus Wewer, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
    Leitbild einer zukünftigen Handwerkskultur
    Alexander Beck, Büro Lebensmittelkunde & Qualität
    Ein Gewerk entsteht neu
    Marc Albrecht-Seidel, Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM)
    Arche-Projekt: Beispiele aus Italien und Deutschland
    Dinah Epperlein, Slow Food Deutschland Slow Life
    Christoph Klotter, FH Fulda

    P R O D U K T B Ö R S E , Ausstellung regionaler Vermarkter

    Tagungsorte:
    Stadtschloss Fulda, Schlossstraße (Vormittag)
    FH Fulda Transfer, Heinrich von Bibra Platz 3 (ab Mittagspause


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).