idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 11:28

Wie (Medizin-)Märkte entstehen und sich entwickeln

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    BMBF fördert Nachwuchsforschergruppe zur Marktentwicklung an der Universität Jena

    Jena (02.02.06) Jedes Jahr werden in Deutschland rund 20.000 Herzklappenoperationen ausgeführt. Da sie bei geöffnetem Thorax und angeschlossener Herz-Lungen-Maschine erfolgen, handelt es sich um aufwändige und nicht ungefährliche operative Eingriffe. Ein Team um Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla und PD Dr. Markus Ferrari von der Universität Jena forscht seit Jahren an einer minimalinvasiven Operationsmethode, die den erforderlichen Eingriff auf ein Minimum reduzieren kann. Das Jenaer Start-up-Unternehmen "JEN.cardiotec GmbH" will diese Technologie nun weiterentwickeln und vermarkten. Wissenschaftlich begleitet wird dies ab April durch die neue Nachwuchsforschergruppe zu Innovation und Marktentwicklung "InnoHeart" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität. Für ihre Gründung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt 327.000 Euro bewilligt.

    "Im Kern geht es um den Transfer einer im Prinzip funktionierenden Technologie auf einen gerade entstehenden und zukünftig wachsenden Markt", sagt Prof. Dr. Uwe Cantner. Das Besondere sei, so der Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik, dass man es "mit dem schwierigen Feld des Gesundheitswesens" zu tun habe. Im Boot seien nicht nur die Krankenhäuser und Ärzte, die die Technik erwerben und einsetzen sollen, sondern auch die Krankenkassen, die bei der Finanzierung ein Wort mitzureden hätten.

    "Die Gruppe soll anhand eines konkreten Beispiels klären, wie der Markt für die minimalinvasive kardiochirurgische Medizintechnik entsteht, welche Schwierigkeiten dabei zu erwarten sind und wie diese überwunden werden können", beschreibt Cantner die Aufgabe der Nachwuchsforschergruppe. Dazu gehören eine multifaktorielle Risikoanalyse sowie die Frage, wie die Technologie und der entsprechende Markt sich weiter entwickeln werden.

    Cantner verweist zugleich auf den theoretischen Aspekt der Forschungen. Traditionell rede man von vorhandenen Märkten. "Uns interessiert, wie prinzipiell Märkte entstehen und nach welchem Muster sie sich entwickeln", sagt der Volkswirt und Innovationsökonom von der Universität Jena.

    Die Nachwuchsforschergruppe soll von Dr. Thomas Grebel geleitet werden, dem Ronald Reich und Markus Schlosser zur Seite stehen. Grebel hat in Augsburg über Entrepreneurship promoviert und absolviert derzeit noch einen Forschungsaufenthalt an der Universität Nizza.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Uwe Cantner
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943200
    E-Mail: uwe.cantner[at]wiwi.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiwi.uni-jena.de/Mikro/index.html


    Bilder

    Prof. Dr. Uwe Cantner.
    Prof. Dr. Uwe Cantner.
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Uwe Cantner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).