Vier Wissenschaftler beim "Tag der Lehre" ausgezeichnet / Systematisches Bemühen um eine stetige Verbesserung der Lehre zeigt Erfolge
(Mainz, 2. Februar 2006) Beim zweiten "Tag der Lehre" an der Fachhochschule Worms verlieh der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, insgesamt 13 Lehrpreise des Landes an Dozentinnen und Dozenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen. Vergeben wurden die Preise getrennt nach Fächergruppen und Hochschularten. Neben den fünf Lehrpreisen, die an die Fachhochschulen vergeben wurden, ging die Hälfte der an die Universitäten verliehenen Lehrpreise an die Johannes Gutenberg-Universität.
Bei der Vergabe der mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise, sagte der Minister: "Mit dieser Auszeichnung möchte das Land Hochschullehrerinnen und -lehrer würdigen, die sich in besonderer Weise bemühen, Studierenden den Lehrstoff näher zu bringen. ... Nach meiner Überzeugung müssen sich die Hochschulen verstärkt den Ergebnissen und der Qualität ihrer Arbeit widmen, damit Studierende zahlreicher als bislang zum Abschluss geführt werden und die Kompetenzen erwerben, die zu einem Erfolg in der Arbeitswelt und in der Wissenschaft notwendig sind."
In einem zweistufigen Verfahren konnten zunächst die Fachbereiche Dozentinnen und Dozenten nominieren; Hieran schloss sich eine Befragung der Studierenden an, die vom Hochschulevaluierungsverbund durchgeführt und ausgewertet wurde. Schließlich wählte eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulleitungen, der Studierenden und externer Experten die Preisträger aus.
Die Preisträger aus der Mainzer Universität sind:
Professor Dr. Stefan Biesterfeld (Fachbereich Medizin)
Dr. rer. nat. habil. Lutz Nasdala (Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften)
Dipl.-Psych. Matthias Gamer (Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport)
PD Dr. Josef S. Schmid (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Universitätspräsident Prof. Dr. med. Jörg Michaelis gratulierte den Preisträgern herzlich. "Das gute Abschneiden der Mainzer Universität im Landeswettbewerb zeigt, dass unser systematisches Bemühen um eine stetige Verbesserung der Lehre erfolgreich ist. Die geplante Fortführung des Wettbewerbs bietet einen zusätzlichen Anreiz, diesen Weg konsequent fortzusetzen," sagte der Präsident.
Weitere Informationen:
Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 06131/39-22369, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).