idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 11:56

Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft, 9. Fortschreibung

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft
    Neunte Fortschreibung des Datenmaterials liegt als Broschüre vor

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat in ihrer Sitzung am 21. November 2005 die "Neunte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen" verabschiedet. Diese liegt jetzt als Broschüre vor.

    Die neunte Fortschreibung gliedert sich in drei Teile:

    - Der erste Teil enthält eine gewichtete Kurzdarstellung der Daten aus den Jahren 2003 und 2004 (Bestands- und Entwicklungsstatistik) für die verschiedenen Qualifikationsstufen und beruflichen Positionen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Diese Daten sind bis auf die Ebene der Fächergruppen differenziert.

    - Der zweite Teil enthält eine Sonderauswertung des CEWS (Kohortenanalyse und Übergangsquoten). In der Kohortenanalyse wird im Geschlechtervergleich erstmalig ein modellhafter akademischer Karriereverlauf vom Studienbeginn im Jahr 1984 bis zur Berufung auf eine C4-Professur im Jahr 2003 getrennt nach Fächergruppen auf der Grundlage der Zahlen des Statistischen Bundesamtes grafisch dargestellt. Die Kohortenanalyse überprüft die oft geäußerte These, die gegenwärtige Unterrepräsentation von Frauen in der Wissenschaft sei darauf zurück zu führen, dass es in den Jahrgängen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die gegenwärtig berufen werden, zu Beginn der Karriere noch nicht genügend Studienanfängerinnen gegeben habe. Die Sonderauswertung kommt zu folgendem Fazit: In allen Fächergruppen außer in den Ingenieurwissenschaften stand mit den Studienanfängerinnen und Absolventinnen, die ihr Studium in den 1980er Jahren absolvierten, ein Pool an potenziellen Wissenschaftlerinnen zur Verfügung, der jedoch nicht genutzt wurde. Die Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen kann in fast allen Fächergruppen also nicht auf das fehlende weibliche Potenzial in der jeweils vorhergehenden Qualifikationsstufe zurückgeführt werden. Es werden fächerspezifische Prozesse und Kulturen insbesondere in der Qualifikationsphase sichtbar, die zu einem Verschwinden von Frauen aus dem Wissenschaftssystem führen.

    - Der dritte Teil umfasst den ausführlichen statistischen Anhang.

    Der Bericht insgesamt zeigt, dass der Trend der Vorjahre sich weiter fortsetzt: Der Anteil von Frauen unter Promovierten, Habilitierten und in Führungspositionen Berufenen steigt - langsam zwar, aber stetig.

    Gleichwohl: eine dem Bevölkerungsverhältnis entsprechende Beteiligung von Frauen und Männern an Bildung, Qualifikation und beruflichen Führungspositionen in der Wissenschaft und vor allem der umfassende Bewusstseinswandel bei allen an Bildung, Wissenschaft und Verwaltung von Bildung und Wissenschaft Beteiligten ist noch nicht erreicht. Hier besteht nach wie vor erheblicher Handlungsbedarf.

    Die "Neunte Fortschreibung des Datenmaterials zu Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen" ist als Heft 129 der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" erschienen und auch online verfügbar unter http://www.blk-bonn.de/papers/heft129.pdf.

    Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 3,00 € pro Band zzgl. 2,-- € Versandkosten an die BLK, Konto-Nr. 380 010 18 bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Bonn (BLZ 380 000 00) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten.

    Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.

    Friedrich-Ebert-Allee 38 * 53113 Bonn * Telefon: (0228) 5402-122 * Telefax: (0228)-5402-160 *
    E-Mail: presse@blk-bonn.de; <URL: http://www.blk-bonn.de>;


    Weitere Informationen:

    http://URL: http://www.blk-bonn.de
    http://www.blk-bonn.de/papers/heft129.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).