idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 13:45

Antibakterielle Beschichtungen in Kühlschränken sind kein Ersatz für die regelmäßige Reinigung (BfR-Presseinformation 03/2006)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    03/2006, 02. Februar 2006

    Antibakterielle Beschichtungen in Kühlschränken sind kein Ersatz für die regelmäßige Reinigung

    BfR sieht keinen Nutzen in der Beschichtung mit Silberverbindungen

    Lebensmittel werden im Kühlschrank aufbewahrt, damit sie länger "frisch" bleiben. Das gelingt, weil viele Bakterien und Schimmelpilze bei Temperaturen unter 7° C langsamer wachsen. Das hindert sie aber nicht daran, sich zu vermehren und gilt auch nicht für alle Keime. Manche Mikroorganismen, sogenannte Psychrophile, wachsen bei Kühlschranktemperaturen sogar besonders gut. Kühlschränke müssen deshalb regelmäßig gereinigt werden. "Daran ändert auch die antibakterielle Beschichtung nichts, mit der immer mehr Produkte angeboten werden", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung und widerspricht damit den Anbietern, die mit einer Reduktion der Keimbelastung argumentieren. Das BfR hat die hygienische Wirkung und den Nutzen derartiger Beschichtungen für den Verbraucher bewertet. Das Ergebnis: Die Oberflächenbeschichtung mit Silberverbindungen bietet keinen zusätzlichen Vorteil beim Schutz vor Keimen. Sie kann weder die Reinigung der Geräte noch die Beachtung allgemeiner hygienischer Regeln beim Umgang mit Lebensmitteln ersetzen. Auch Kühlschränke mit antibakterieller Innenraumbeschichtung sollten deshalb regelmäßig mit Wasser und herkömmlichen Reinigungsmitteln gereinigt werden.

    Für die antimikrobielle Ausrüstung der Kühlschränke werden nach Kenntnis des Instituts in erster Linie Silberverbindungen eingesetzt. Deren Wirkung beruht auf der Freisetzung von Silberionen. Ob deren Konzentration in der Innenverkleidung von Kühlschränken für eine effektive desinfizierende Wirkung ausreicht, stellt nicht nur das BfR in Frage. Auch für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist der positive Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit unter Praxisbedingungen bislang nicht belegt.

    Neben der Frage nach der Wirksamkeit stellt sich die Frage nach der Unbedenklichkeit der antibakteriellen Ausrüstung: Aus der Beschichtung könnten mehr Silberionen auf die im Kühlschrank aufbewahrten Lebensmittel übergehen, als aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes wünschenswert wäre. Um dies zu verhindern hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vorgeschlagen, den Übergang von Silber auf Lebensmittel auf 0,05 Milligramm pro Kilogramm zu begrenzen.

    Das Fazit des BfR: Negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher sind von der antibakteriellen Beschichtung von Kühlschränken nicht zu erwarten, wenn dieser Wert eingehalten ist. Positive Auswirkungen sind derzeit wissenschaftlich nicht belegt.

    Das BfR hält - über die Beschichtung von Kühlschränken hinaus -, den Einsatz von antibakteriell wirkenden Mitteln im Haushalt grundsätzlich für überflüssig, zumal sie den Verbraucher leicht in einer falschen Sicherheit wiegen können. Die Verbesserung des persönlichen Hygieneverhaltens und des hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln hat bei der Vermeidung von Lebensmittelinfektionen einen weitaus größeren Nutzen. Herkömmliche Reinigungsverfahren mit Wasser - falls nötig auch mit Fett oder Eiweiß lösenden Mitteln - reichen aus, um Verschmutzungen auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß zu reduzieren.

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage des Institutes http://www.bfr.bund.de unter dem Menupunkt Lebensmittel/Lebensmittelsicherheit, Mikrobielle Risiken.

    ende bfr-p


    Weitere Informationen:

    http://www.bfr.bund.de/cm/208/antimikrobielle_innenraumbeschichtung_bei_kuehlsch... Stellungnahme zu Antimikrobiellen Innenraumbeschichtungen bei Kühlschränken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).