idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 14:31

Universität Kassel koordiniert europaweites Forschungsprojekt zu den Auswirkungen pränataler Diagnostik

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    In dem bedeutenden europaweiten Forschungsprojekt EDIG ist die Universität Kassel jetzt von der Europäischen Union mit der Koordination beauftragt worden. In dem Vorhaben "Ethical Dilemmas due to Prenatal and Genetic Diagnostics" werden unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber Experten aus den Gebieten Bioethik, pränatale Diagnostik und Psychoanalyse aus acht Ländern die Auswirkungen untersuchen, die die vorgeburtliche Diagnostik auf Frauen und ihre Partner haben kann. Dafür stellt die EU 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.

    Kassel. In dem bedeutenden europaweiten Forschungsprojekt EDIG ist die Universität Kassel jetzt von der Europäischen Union mit der Koordination beauftragt worden. In dem Vorhaben "Ethical Dilemmas due to Prenatal and Genetic Diagnostics" werden unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber Experten aus den Gebieten Bioethik, pränatale Diagnostik und Psychoanalyse aus acht Ländern die Auswirkungen untersuchen, die die vorgeburtliche Diagnostik auf Frauen und ihre Partner haben kann. Dafür stellt die EU 1,2 Mio. Euro zur Verfügung.

    "Nach einem entsprechenden Befund, müssen die werdenden Eltern entscheiden, ihr schwer behindertes Kind trotz allem auf die Welt zu bringen oder aber abzutreiben. Beide Entscheidungen führen in schwere ethische und moralische Konflikte, die die Betroffenen unterschiedlich gut bewältigen können", sagt Leuzinger-Bohleber, die sowohl im Institut für Psychoanalyse der Universität Kassel als auch im Frankfurter Sigmund-Freud-Institut forscht. Dass dies schwere Depressionen oder psychosomatische Erkrankungen nach sich ziehen kann, ist aus psychoanalytischen Behandlungen bekannt. Gleichwohl sind die Erscheinungen in unterschiedlichen Gesellschaften sehr verschieden. Aus einer der wenigen empirischen Studien, die die Universität Cambridge zu diesem Thema durchgeführt hat, weiß man, dass Deutschland zurzeit die niedrigste Quote von Schwangerschaftsunterbrechungen nach einem pränatalen Befund hat. In Israel ist sie am höchsten. Leuzinger-Bohleber verweist deshalb auf die Breite des Forschungsnetzwerks verschiedenster Disziplinen und Nationalitäten mit Partnern aus Deutschland, Schweden, Großbritannien, Israel, Griechenland, Italien, Polen und Litauen. Mit Hilfe empirischer Studien in diesen Ländern soll das Wissen zur Prävention pathologischer Verarbeitungsformen, zu möglichen Beratungen von Paaren während und nach der Entscheidungssituation, sowie zur professionellen und öffentlichen Aufklärung erweitert werden.
    jb
    1.977 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber
    Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
    tel (069) 971204-146
    e-mail SFI-M.Leuzinger-Bohleber@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).