idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 14:54

Zur Internationalität der Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Internationalität der Psychologie aus dem deutschsprachigen Bereich wird seit fünf Jahren mit dem ZPID-Monitor dokumentiert. Mit Abschluss der Erhebungen für das Berichtsjahr 2003 liegen nunmehr Daten für den Zeitraum von 1999 bis 2003 vor.

    Der englischsprachige Anteil der Literaturproduktion der Psychologie aus den deutschsprachigen Ländern hat aktuell mit 19% seinen bisherigen Höchststand erreicht. Die englischsprachigen Literaturanteile in den Teildisziplinen der Psychologie variieren sehr stark, wobei markante Unterschiede zwischen den Grundlagendisziplinen und den angewandt psychologischen Disziplinen bestehen. Letztere wiesen aufgrund ihrer stärkeren Einbettung in den sprachlichen und kulturellen Kontext weniger englischsprachige Publikationen auf.

    Die Publikationen der Personen in den ZPID-Monitor-Stichproben wurden in den Jahren von 1999 bis 2003 insgesamt zu 50 bis 60% (Habilitierte) und über 60% (Promovierte) in englischsprachigen Quellen zitiert (kumulierte Zitationen). Bei Betrachtung der Fremdzitationen durch englischsprachige Quellen in einzelnen Jahren stieg der Anteil von unter 70% im Jahr 1995 auf über 77% im Jahr 2003.

    Die Ergebnisse der ZPID-Monitor E-Mail-Befragung zu weiteren international relevanten Aktivitäten sind in den Jahren 1999 bis 2003 durch hohe Stabilität gekennzeichnet. Am häufigsten sind international erbetene Reviews/Gutachten, internationale Mitgliedschaften und Kooperationen sowie aktive Teilnahmen an internationalen Konferenzen. Im mittleren Bereich liegen internationale Vortrags-Einladungen und Gäste aus dem Ausland, während eigene Auslandsaufenthalte, internationale Herausgeberschaften und die Organisation internationaler Konferenzen am seltensten vorkommen.

    Der aktuelle Bericht zum ZPID-Monitor ist in der Psychologischen Rundschau (56(4), S. 302-304) erschienen. Eine ausführlichere Version kann im Internet unter ftp://ftp.zpid.de/pub/info/zpid-monitor.pdf heruntergeladen werden.

    Das ZPID ist die zentrale Informationseinrichtung für das Fach Psychologie in den deutschsprachigen Ländern und seit 1988 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. In seinem Psychologie-Fachportal http://www.zpid.de/ bietet es wichtige Dienstleistungen und Produkte für Forschung, Studium, Praxis sowie die allgemeine Öffentlichkeit an, wie beispielsweise die Datenbank PSYNDEX.

    Kontakt:
    Dr. Gabriel Schui, ZPID
    gabriel.schui@zpid.de
    Telefon: +49(0)651/201-2910


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).