idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 15:22

Die Krebserkrankung an der Wurzel packen

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Experten diskutieren über neue zielgerichtete Therapien / Veranstaltung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg und des Tumorzentrums Heidelberg / Mannheim am 4. Februar 2006

    Die Behandlung bösartiger Tumoren wird immer zielgenauer: Antikörper und so genannte "Small Molecules" greifen direkt in die Mechanismen der Krebszelle ein und packen damit die Krankheit an der Wurzel.

    "Targeted Therapy - neue Perspektiven in der Onkologie" ist das spannende Thema der Fortbildungsveranstaltung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg und des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim am kommenden Samstag, dem 4. Februar 2006 von 9 bis ca. 13.30 Uhr im Deutschen Krebsforschungszentrum.

    Experten aus allen Bereichen der Krebsmedizin - von den Bauch- bis zu den Kopforganen - geben einen Überblick über den Einsatz der zielgerichteten Medikamente und diskutieren, welche Vorteile sie bringen. Voraussetzung für die punktgenaue Therapie ist allerdings eine detaillierte Diagnostik des Tumors bis zu seiner molekularen Typisierung.

    "Die neuen Medikamente sind in der Regel gut verträglich, der Organismus wird keinen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt", erklärt Privatdozent Dr. Dirk Jäger, Vorsitzender des Onkologischen Arbeitskreises im Tumorzentrum. Ihre Wirksamkeit entfalten sie bei einer Dosierung, die weit unterhalb der maximal verträglichen Dosis liegt.

    Bei der Veranstaltung werden Erfahrungen mit bereits eingeführten Medikamenten sowie Studien zu viel versprechenden neuen Substanzen vorgestellt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ingrid Schamal
    Koordinatorin des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim
    Im Neuenheimer Feld 105/110, 69120 Heidelberg
    Tel.: (+496221) 56 65 58 Fax: 56 50 94
    E-Mail: ingrid_schamal@med.uni-heidelberg.de

    Besuchen Sie uns auch im Internet: http://tumorzentrum-hdma.de

    Programm:
    http://tumorzentrum-hdma.de/texte/tzver_20060204.pdf

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).