idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 16:11

RELIGION UND GLAUBEN IM 21. JAHRHUNDERT "Politische Theologie"

Ursel Zetzsche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

Die Weltreligionen haben eine Macht erlangt, die an längst vergangene Zeiten erinnert. Der Einfluss, den ihre fundamentalistischen Anhänger auf Staat und Politik ausüben, stellt eine große Herausforderung für die demokratischen Gesellschaften dar. Bedeutet dies aber, dass Religion und Demokratie per se unvereinbar sind? Oder ist Demokratie im Gegenteil auf Religion angewiesen, damit sie funktionieren kann?

Das Podium "Politische Theologie", die zweite von fünf Diskussionsveranstaltungen, soll das Spannungsverhältnis von politischem und religiösem Denken erörtern. Im Mittelpunkt stehen unter anderem folgende Fragen: Wie gestaltet sich das Verhältnis des modernen Staates und der Verfassung zu den religiösen Gemeinschaften? Stellt der religiöse Boom eine Bedrohung fundamentaler Voraussetzungen demokratischen Zusammenlebens dar? Gibt es spezifisch christliche Konturen von Gemeinwohl, Gerechtigkeit oder Gewaltausübung?
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck die Veranstaltungsreihe "Religion und Glauben im 21. Jahrhundert" initiiert, um solchen Fragen nachzugehen. Kooperationspartner der Reihe sind die Robert Bosch Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und RBB Inforadio.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Termin bei Ihrer redaktionellen Planung berücksichtigen könnten. Für weitere Fragen, Informationen oder Interviewwünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH:
Ursel Zetzsche / Gregor Reisch Tel. 030 / 27 87 18 20/19 Fax: 030 / 27 87 18-18
E-Mail: ursel.zetzsche@vf-holtzbrinck.de oder gregor.reisch@vf-holtzbrinck.de


Bilder

Ergänzung vom 02.02.2006

Nachtrag:

Die Veranstaltung findet statt am 15. Februar 2006, 20:00 Uhr, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin-Mitte

An der Podiumsdiskussion werden teilnehmen:

- Dr. Dr. h.c. Gret Haller, Publizistin und Autorin des Buches "Politik der Götter", Bern

- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hasso Hofmann, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

- Prof. Dr. Jürgen Manemann, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt

- Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).