idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 16:40

Gut beraten bei der Studienwahl

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gut beraten bei der Studienwahl
    Tagung von HRK und TU Berlin am 1. März über veränderte Anforderungen an die Studien- und Berufsberatung angesichts der Einführung neuer Studienabschlüsse

    Die Einführung der neuen Abschlüsse Bachelor und Master verändert nicht nur die Studienstruktur. Auch die Beratung von Studieninteressierten in Schulen, Hochschulen und Arbeitsagenturen muss auf die neuen Bedingungen eingestellt und optimiert werden.

    Regionale Ansprechpartner zusammenzubringen und diese Optimierung voranzutreiben, ist Ziel der Tagung "Bachelor und Master - neue Anforderungen an die Studien- und Berufsberatung an der Schnittstelle Schule/Hochschule", die die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Techni-sche Universität Berlin am 1. März 2006 gemeinsam veranstalten. Bei der Tagung, die der für Lehre und Studium zuständige 1. Vizepräsident der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, eröffnet, wird auch das Bachelor/Master-Modell der TU Berlin vorgestellt.

    Zeit: am Mittwoch, dem 1. März 2006, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Anmeldung bis 6. Februar
    Die Veranstaltung wendet sich an Studien- und Berufsberaterinnen und -berater sowie an Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Anmeldeschluss ist der 6. Februar 2006. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Das Anmeldeformular sowie das komplette Programm sind im Internet zu finden unter:
    http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/programm_berlin.pdf

    Anmeldungen an:
    Hochschulrektorenkonferenz
    Service-Stelle Bologna
    Ahrstraße 39, 53175 Bonn
    Fax: 0228/887-280
    E-Mail: kleinheidt@hrk.de

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird ebenfalls gebeten.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: für das Programm: Stefan Bienefeld, Service-Stelle Bo-logna der Hochschulrektorenkonferenz, Tel.: 0228/887-169, E-Mail: bienefeld@hrk.de;
    für die Organisation: Barbara Kleinheidt, Service-Stelle Bologna der Hochschulrektorenkonferenz, Tel.: 0228/887-106, E-Mail: kleinheidt@hrk.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi28.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/programm_berlin.pdf
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi28.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).