idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 16:52

Ehrenkolloquium an der FH Jena

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Verabschiedung von Prof. Dr. Bernd Fischer und Prof. Dr. Peter Pertsch in den Ruhestand

    Am heutigen 2. Februar wurden Prof. Dr. Bernd Fischer und Prof. Dr. Peter Pertsch, beide Fachbereich SciTec der Fachhochschule Jena, mit einem Ehrenkolloquium in den Ruhestand verabschiedet.

    Mit herzlichen Worten dankten u.a. Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der FH Jena, der Dekan des Fachbereiches SciTec, Prof. Dr. Andreas Schleicher und Prof. Dr. David F. Lupton, Honorarprofessor an der FH Jena, den beiden Professoren für die langjährige intensive Zusammenarbeit. Die Redner wiesen auf die Leistungen von Fischer und Pertsch sowohl in Studium und Lehre als auch im Bereich von Forschung und Entwicklung hin.

    Prof. Dr. Fischer wurde 1992 für die Gebiete Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung an die FH Jena berufen. Er war von 1992 bis 1994 Gründungsdekan des FB Werkstofftechnik, zugehörig dem heutigen FB SciTec. Von 1994 - 1997 war Prof. Dr. Bernd Fischer Prorektor für Forschung der FH Jena.
    Seit 1998 arbeitet er weiterhin als ehrenamtlicher Gutachter im Programm des BMBF zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Prof. Fischer lehrt und forscht seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Edelmetalle, insbesondere der Platingruppenmetalle und kann hier auf zahlreiche Veröffentlichungen, Patente und Auszeichnungen blicken. So vergab am 15. Juni 2004 die IPMI, the International Precious Metals Institute, die weltweit größte und bedeutendste internationale Gesellschaft für Edelmetalle, an Prof. Fischer den renommierten "Henry J. Albert Award". Damit war er der zweite deutsche Wissenschaftler, der im Verlauf der letzten 24 Jahre diesen Preis erhielt. Der "Henry J. Albert Award" ging bis dahin hauptsächlich an Wissenschaftler aus den USA und Asien.

    Prof. Dr. Pertsch lehrt seit 1993 als Professor für Physikintensive Technologien am FB Physikalische Technik, heute ebenfalls SciTec, der FH Jena. Von 1994 bis zum Sommersemester 2003 war er Prodekan des Fachbereiches Physikalische Technik.
    Auch Prof. Dr. Peter Pertsch forscht und lehrt seit mehr als 30 Jahren auf seinem Fachgebiet. Seine Arbeit als Physiker und Professor für Physikintensive Technologien schlägt sich auch in den Ergebnissen als Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Forschungsberichte und Patente nieder.
    Er vermittelte nicht nur den angehenden Physikingenieuren unter seinen Studenten die Fähigkeit, sich flexibel an die immens fortschreitende Entwicklung in der modernen Technik anzupassen: die physikintensiven Gebiete umfassen heute nahezu alle High-Tech-Branchen.

    Sigrid Neef
    Tel. 03641 - 205 130


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).