idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 17:41

"Opferung des Gummibärchens" - Chemie-Studierende experimentieren für Grundschüler

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt führt seine außerordentlich erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Studenten experimentieren für Grundschüler" an den Donnerstagen 9. und 16. Februar 2006 fort. Während die Veranstaltung am 16. Februar bereits ausgebucht ist, sind am 9. Februar noch Anmeldungen für Grundschulklassen möglich.

    Unter den Experimenten sind auch die bewährten Hits der Vorgängerveranstaltungen, unter anderem "Brennender Geldschein", "kochende Farben", "Elefantenzahnpasta" und "Opferung eines Gummibärchens". Die Experimente werden von den Studenten jeweils mit einer kindgemäßen Geschichte begleitet, am Ende gibt es kurze, einfache Erklärungen.

    Bei den Experimenten können jeweils zwei bis vier Kinder aus der Zuhörerschaft als Freiwillige Experimenten assistieren. Alle assistierenden Kinder bekommen selbstverständlich eine Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10.15 Uhr und dauern etwa 2 Stunden. Ort ist der Kekulé-Hörsaal L203/6 im Chemie-Gebäude auf der Lichtwiese, Petersenstr. 2. Zielgruppe sind Grundschüler vorzugsweise der 3. und 4. Klassen.

    Schulklassen können nur nach Anmeldung teilnehmen, die bei Eleonore Pfeifer möglich ist, Tel. 06151/16-2425

    he, 2. Februar 2006, PM 23/2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).