idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 18:26

Deutschlands beste Schule gesucht - Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung schreiben in Kooperation mit dem stern und dem ZDF den Deutschen Schulpreis erstmalig aus

Stephanie Hüther Kommunikation
Robert Bosch Stiftung

    "Es geht auch anders!" - unter diesem Motto steht der Wettbewerb "Der Deutsche Schulpreis", den die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Zusammenarbeit mit dem stern und dem ZDF erstmalig ausschreiben. Mit dem Preis wollen die Initiatoren herausragende pädagogische Leistungen würdigen und für die Schulentwicklung in Deutschland insgesamt nutzbar machen. Schulen jeder Art können sich ab sofort und bis zum 31. März 2006 bewerben. Der Deutsche Schulpreis ist mit 50 000 Euro ausgestattet. Vier weitere Schulen erhalten Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 10 000 Euro. Die Preisverleihung findet Anfang November 2006 auf einer Festveranstaltung in Berlin statt.

    "In Deutschland gibt es hervorragende pädagogische Leistungen, deren Beispiel Schule machen muß, damit unsere Schulen im internationalen Vergleich bestehen", sagt Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. "Ganz gleich unter welchen Bedingungen sie starten, schaffen es die Pioniere der Schulentwicklung, ihre Schüler zur Leistung zu motivieren und erfolgreich Kreativität, Eigenverantwortung und Lebensmut zu fördern. In diesen Schulen gelingt es Lehrern, Schülern und Eltern gemeinsam, Ziele zu setzen und pädagogisch richtungsweisend zu wirken. Diese Vorbilder", so Hamm, "verdienen unsere Anerkennung und die öffentliche Aufmerksamkeit, damit viele andere von ihrem Beispiel lernen. Deshalb suchen wir die beste deutsche Schule."

    "Jenseits der Diskussion um die Reformierbarkeit des deutschen Bildungswesens genießen die Schulen heute bereits größere Gestaltungsfreiräume denn je", sagt stern-Chefredakteur Thomas Osterkorn. "Wir heben mit dem Deutschen Schulpreis vor allem jene Schulen als Vorbild heraus, die es verstanden haben, ihre Unterrichtsformen und -inhalte sowie ihr gesamtes Umfeld auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen. Die Qualität im Bildungssystem liegt dem stern ganz besonders am Herzen. Mit Initiativen wie 'Jugend forscht' engagieren wir uns in diesem Bereich seit über 30 Jahren und freuen uns deshalb sehr, den Deutschen Schulpreis mit aus der Taufe zu heben", so Osterkorn weiter.

    ZDF-Intendant Markus Schächter: "Wissen und Bildung sind heute wichtiger denn je, wenn es darum geht, die komplexen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Eine exzellente Schulausbildung ist für jeden einzelnen die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche persönliche und berufliche Entwicklung. Neben Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen erfüllt auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit seinem Bildungsauftrag eine wichtige Aufgabe bei der Vermittlung von Wissen. Das ZDF ist seit vielen Jahren führender Anbieter von Wissens- und Wissenschaftssendungen", so Schächter. "Die Themen Bildung und Schule haben im Programm des ZDF und seiner Partnerkanäle einen hohen Stellenwert. Deshalb unterstützen wir das Projekt 'Der Deutsche Schulpreis' und freuen uns, die Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung als Medienpartner zu begleiten."

    Bewerben können sich öffentliche und private Schulen jeden Typs. Eine pädagogische Fachjury wählt in einem mehrstufigen Verfahren die Gewinnerschulen aus. Die Juroren orientieren sich bei der Bewertung der schulischen Praxis an den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima und Schule als lernende Institution. Auch die Kooperation mit einem außerschulischen Partner wird bei der Auswahl berücksichtigt.

    Neben dem Geldpreis beinhaltet die Auszeichnung die Teilnahme an einer Akademie für Schulentwicklung. Sie bildet den Rahmen für einen gegenseitigen Austausch und leitet den angestrebten Transfer guter Schulpraxis in die Breite der Schullandschaft ein.

    "Mit dem Deutschen Schulpreis intensivieren die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung im Geiste ihrer Gründer, Robert Bosch und seiner Kinder, ihre umfangreichen Bemühungen zur Reform des Schul- und Bildungswesens", sagt Alexander Urban, Geschäftsführer der Heidehof Stiftung. Die Heidehof Stiftung setzt Schwerpunkte in der Weiterentwicklung reformpädagogischer Konzepte, in der Integration von Schülern mit Behinderung und in einem Programm für naturwissenschaftlich besonders talentierte Schüler. Die dauerhafte Verbesserung der Qualität des Unterrichts steht im Mittelpunkt umfangreicher Schulentwicklungsprogramme der Robert Bosch Stiftung. Der Deutsche Schulpreis ist die Fortschreibung der 40jährigen Erfahrung im Schul- und Bildungsbereich. Das hat beide Stiftungen bewogen, mit ihren Partnern Jahr für Jahr die beste Schule Deutschlands zu suchen.


    Weitere Informationen:

    http://www.deutscher-schulpreis.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).