idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 08:56

Nachwuchsforscher bestehen Evaluation mit Bravour

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    WIN-Programm der Heidelberger Akademie der Wissenschaften auf dem Prüfstand - "Diese Art interdisziplinärer Zusammenarbeit ist einzigartig"

    Am 27. Januar wurde das wissenschaftliche Nachwuchsprogramm "WIN" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften evaluiert. Begutachtet wurde der zweite inhaltliche Schwerpunkt "Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung". Die Überprüfung nahm eine Gruppe hochkarätiger auswärtiger Gutachter vor. Nun liegt der Akademie das Ergebnis vor: Allen drei überprüften Arbeitsgruppen wurde eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit bescheinigt, sie werden für zwei weitere Jahre gefördert.

    Das WIN-Programm, wird vom Land Baden-Württemberg mit jährlich 900.000 € finanziert. Es setzt sich aus einem natur- und einem geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt zusammen. Insgesamt werden sechs Jungforschergruppen gefördert. Der geisteswissenschaftliche Schwerpunkt wurde im Juni 2003 eingerichtet. Die Projekte sind: "Legitimität einer Europäischen Verfassung unter den Bedingungen nationaler Verfassungstraditionen. Fragen der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung am Beispiel von Gesetzgebung und Finanzverfassung" (Konstanz, Mannheim, Tübingen), "Konstruktion von Vergangenheit als Raum des Politischen: Europa und das "historische Imaginäre"" (Konstanz, Tübingen) sowie "Welterschließung im Spannungsfeld zwischen symbolischer und universalisierter Rationalität" (Konstanz, Tübingen).

    "Die erforschten Themenbereiche sind grundlegend für unser Verständnis, worauf sich eine europäische Verfassung gründet", so Prof. Dr. Willi Jäger, der Koordinator der Programms. Die Wurzel, die Entwicklung der europäischen Idee sowie der gegenwärtige Versuch eine europäische Verfassung zu konstituieren, wird von jungen Juristen, Philosophen, Theologen, Historikern, Wirtschaftswissenschaftlern interdisziplinär untersucht. "Die Interdisziplinarität und der große Freiraum mit dem unsere Nachwuchswissenschaftler agieren können ist einzigartig in unserer Forschungslandschaft." Die Gutachter gaben nach einer intensiven Diskussion ein sehr positives Urteil über die bisherige Arbeit ab und empfahlen einstimmig die Förderung für weitere zwei Jahre. Insgesamt sprachen die Gutachter für diese, in ihrer Art einmaligen Kooperation von jungen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen hohe Anerkennung aus", so Jäger. 15 Nachwuchsforscher sind dem WIN-Programm gegenwärtig angeschlossen.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Prof. Dr. Willi Jäger
    Telefon 06221/54 57 80
    Fax: 06221/54 8 652
    E-Mail: jaeger@iwr.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Das WIN-Programm zeichnet sich durch Interdisziplinarität und großen Freiraum für die Jungwissenschaftler aus. Über ihre Arbeitsergebnisse mussten sie einer auswärtigen Kommission Rede und Antwort stehen.
    Das WIN-Programm zeichnet sich durch Interdisziplinarität und großen Freiraum für die Jungwissenscha ...
    (Foto: Akademie/Oestergaard)
    None

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs. Die interdisziplinäre Forschung ist eines ihrer Hauptanliegen, daneben fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Bad ...
    (Foto: Akademie/Oestergaard)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das WIN-Programm zeichnet sich durch Interdisziplinarität und großen Freiraum für die Jungwissenschaftler aus. Über ihre Arbeitsergebnisse mussten sie einer auswärtigen Kommission Rede und Antwort stehen.


    Zum Download

    x

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen Baden-Württembergs. Die interdisziplinäre Forschung ist eines ihrer Hauptanliegen, daneben fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).