idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 09:11

Vortrag über Faszination und Schrecken der Technik im späten 19. Jahrhundert und heute

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    "Die Romanistik und die gesamten Geisteswissenschaften sind das kulturelle Ge-dächtnis der Gesellschaft", sagt Univ.-Prof. Dr. Angelika Rieger. Dies möchte sie in ihrer Antrittsvorlesung am Beispiel der Eisenbahn als eine Einrichtung mit großer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung verdeutlichen. Sie wurde mit Staunen und Faszination aufgenommen und löste gleichzeitig irrationale Ängste aus.
    Angelica Rieger wird am Beispiel des Vordenkers des französischen Naturalismus Émile Zola und seinen Texten den Fortschrittsglauben und die Technikbegeiste-rung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts demonstrieren. Eine Faszination, die sich auch in vielen impressionistischen Gemälden der Zeit widerspiegelt. Gleichzeitig lösten die martialisch wirkenden Maschinen Furcht aus. Diese Zwiespältigkeit wird die Romanistik Professorin mit dem aus der Psychologie stammenden Begriff "double bind" aufgreifen. Damit ist die Doppelbindung der Menschen an die Technik gemeint, die Anziehung und Abstoßung in einer schicksalhaften Verknüpfung beinhalte. Rieger spannt den Bogen schließlich bis zum ICE-Unglück in Eschede. Ein Beispiel, das verdeutliche, dass in unserer Wahrnehmung bis heute meist die Katastrophe dominiert.

    Zur Antrittsvorlesung von Professorin Rieger "Zola und Eschede? Schrecken und Faszination der Technik als double-bind im naturalistischen Roman" am 8. Februar um 17.30 Uhr im Großen Senatssitzungssaal im Hauptgebäude, Temp-lergraben 55, sowie zum anschließenden Sektempfang im Institut für Romanistik, Kármánstr. 17-19, Raum 8, sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Angelica Rieger ist seit April 2005 Universitätsprofessorin für Romanische Philologie am Romanistischen Institut der RWTH Aachen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Kultur- und Literaturwissenschaften.

    i.A. Sabine Busse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).