idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 09:40

Die Zukunft der Gesundheitsforschung mitgestalten

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forscher der Universität Jena berät Bundesregierung beim Gesundheitsforschungsprogramm

    Jena (03.02.06) Welche Herausforderungen in Zukunft auf die Gesundheitsforschung zukommen, will die Bundesregierung von einem speziellen Gremium untersuchen lassen. Zum Mitglied in diesem Zukunftsgremium ist auch Prof. Dr. Michael Ristow von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt worden. Der Lehrstuhlinhaber für Humanernährung ist in die Arbeitsgruppe "Ernährung, Stoffwechselkrankheiten und hormonelle Erkrankungen" berufen worden, die erstmals am 23./24. Februar in Berlin tagt. Der Arbeitsgruppe gehören insgesamt 20 Wissenschaftler aus ganz Deutschland an, darunter Ristow als einziger Thüringer.

    Die Bundesregierung will mit Unterstützung der Wissenschaft eine "Roadmap Gesundheitsforschung" erstellen. In dieser Roadmap sollen die heute absehbaren Herausforderungen in diesem Bereich dargestellt und wichtige wissenschaftliche Ziele formuliert werden. Auf der Grundlage dieses Zukunftskonzepts soll das kommende Gesundheitsforschungsprogramm der Bunderregierung gestaltet werden.

    "Durch die Roadmap wird die institutionelle Gesundheitsforschung der kommenden Jahre geprägt werden", sagt Prof. Ristow. "Daher freue ich mich", so der Jenaer Mediziner weiter, "an diesem richtungsweisenden Prozess mitwirken zu können".

    Prof. Ristow, der 2005 dem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität folgte, erforscht v. a. Übergewicht und seine Folgen für die Gesundheit. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und -qualität, den er auf biochemischer Ebene untersucht. Außerdem setzt er sich für jede Form der Prävention ein, damit Übergewicht erst gar nicht zum Problem wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Ristow
    Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
    Lehrstuhl für Humanernährung
    Dornburger Str. 29, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949630
    E-Mail: michael.ristow[at]mristow.org


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Ristow
    Prof. Dr. Michael Ristow
    Foto: Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Ristow


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).