idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 09:45

Woher stammen die Menschen in Mittelasien?

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung fördert internationales Forscherteam mit 100.000 Euro

    Wo kommen die zahlreichen in Mittelasien und dem Kaukasus lebenden Bevölkerungsgruppen her? Mit dieser spannenden Frage beschäftigen sich jetzt die Wissenschaftler Dr. Mark Achtman vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin und Professor Dr. Sebastian Suerbaum vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit Forschern der Usbekischen Akademie der Wissenschaften in Taschkent und der University of Oxford in Großbritannien. Der Genpool der Bevölkerungsgruppen jener Region - soviel ist bekannt - weist eine große Diversität auf; es lassen sich Komponenten sowohl eindeutig europäischer als auch asiatischer Herkunft nachweisen. Zur Erklärung dieser "Mittelstellung" existieren in der Forschung zurzeit zwei alternative Ansätze: Während die "Heartland"-Hypothese besagt, dass die meisten Bewohner Asiens und Europas gemeinsam von einem zentralasiatischen Genpool abstammen, besteht nach der "Admixture"-Hypothese die Bevölkerung Zentralasiens aus einer "Mischung" von Europäern und Asiaten, die zu verschiedenen Zeitpunkten in diese Region eingewandert sind.

    Von der VolkswagenStiftung mit 100.000 Euro gefördert, will das internationale Forscherteam diese Hypothesen nun überprüfen - und zwar, und das ist der wissenschaftliche Kunstgriff, nicht anhand menschlicher Erbinformation, sondern mit Hilfe von Genen des Magenbakteriums Helicobacter pylori. Bakterien dieser Art, die in der Magenschleimhaut von mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung vorkommen, werden vorwiegend innerhalb der Familie übertragen und verhalten sich damit ähnlich wie ein direkt vererbtes Abstammungsmerkmal. Dadurch lassen sich aus den Genen von Helicobacter pylori Spuren sowohl lange zurückliegender als auch in jüngerer Zeit erfolgter Völkerwanderungen erkennen. Dies konnten die an diesem Projekt beteiligten europäischen Wissenschaftler bereits nachweisen; veröffentlicht wurden diese Ergebnisse zwischenzeitlich in "Science" [299 (2003), pp. 1582-1585].

    Das Forscherteam will sich diese "Eigenschaften" von Helicobacter nun zu Nutze machen und zunächst eben jene Bakterien - und damit deren Gene - von Bevölkerungsgruppen in Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan, Tadschikistan sowie aus Georgien, Armenien und Aserbaidschan gewinnen. Diese sollen dann mit den Gensequenzen in existierenden großen Datenbanken verglichen werden, in denen entsprechende Angaben zu Populationen aus der ganzen Welt abgelegt sind. Die Forscher hoffen, auf diese Weise die Herkunft und Zusammensetzung der unterschiedlichen ethnischen Gruppen Mittelasiens und des Kaukasus bestimmen zu können und zugleich die Evolution der Magenbakterien besser zu verstehen.

    ----------------------------------------------------
    Kontakt

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Weitere Auskünfte und Kontakt:

    Medizinische Hochschule Hannover
    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
    Prof. Dr. Sebastian Suerbaum
    Telefon: 0511 532 - 6769
    E-Mail: suerbaum.sebastian@mh-hannover.de

    Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
    Abt. Molekularbiologie
    Dr. Mark Achtman
    Telefon: 030 28460751
    E-Mail: achtman@mpiib-berlin.mpg.de

    --------------------------------------------------------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse06/03022006.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).