idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 10:17

Bewegen, Messen, Merken

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Neue Magnetwerkstoffe optimieren Motoren, Sensoren und Informationsspeicher

    In nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus.

    Inhalt
    Übersicht zu weich- und hartmagnetischen Werkstoffen und Bauteilen - Einführung, Grundbegriffe, Werkstoffgruppen o Werkstoffe für Elektrobleche
    o Werkstoffe auf NiFe-Basis
    o Weichmagnetische Ferrite
    o Amorphe und nanokristalline weichmagnetische Werkstoffe
    o Magnetoresistive Schichtsysteme und deren Anwendungen
    o Hartmagnetische Ferrite
    o Seltenerd Magnetwerkstoffe
    o Polymergebundene Hartmagnetwerkstoffe
    o Der magnetische Kreis
    o Messtechnik für weich- und hartmagnetische Werkstoffe

    Zielsetzung
    Neben ausgewählten Grundlagen des Festkörpermagnetismus wird ein repräsentativer Überblick zum Stand der Werkstoffentwicklung gegeben und anhand neuer Anwendungsrichtungen für Magnetwerkstoffe und Berechnungsbeispielen vertieft. Das Seminar soll Kenntnisse und Methoden zum selbstständigen Arbeiten in Forschung, Entwicklung und technischem Marketing auf innovativen Gebieten der Technik vermitteln. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Werkstoffproduzenten, Konstrukteuren und Schaltungsentwicklern zu verbessern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Die Fachtagung findet im Haus der Technik am 21. und 22. Februar 2006 statt. Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Sie beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Ramzui), Fax 0201/1803346 oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-02-150-6.html


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-02-150-6.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).