idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 10:54

Ist Brachland besser als ein Kornfeld für gesunde Landschaft?

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geoinformatiker der Universität Jena entwickeln "Integriertes Landschafts-Management-System (ILMS)"

    Jena (03.02.06) Die Landschaft nachhaltig zu nutzen und zu pflegen, dass nachfolgende Generationen in ihr ebenfalls einen intakten Wirkungsbereich finden, fordert Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen - und heutzutage immer stärker. Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügels Lehrstuhl an der Universität Jena, der sich mit Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung befasst, widmet sich dieser Aufgabe u. a. mit der "Erstellung eines Integrierten Landschafts-Management-Systems (ILMS) für Wasserwirtschaft, Kommunal- und Regionalplanung". Zu diesem Thema startet Flügels Team im April ein neues Forschungsvorhaben, dessen Zielraum Thüringen ist. Das Projekt, das auf viereinhalb Jahre angelegt ist, gehört zu den Siegern des InnoProfile-Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums (BMBF) und wird von ihm mit etwa 1,9 Millionen Euro gefördert. Ziel des Wettbewerbs ist es, die engere Zusammenarbeit von Nachwuchsforschern und regionaler Wirtschaft in den Neuen Bundesländern zu unterstützen, um Innovationskraft zu schaffen.

    "Das wissenschaftliche Potenzial liegt an unserem Lehrstuhl, den wirtschaftlichen Impuls liefern die kleinen und mittelständigen Unternehmen - die KMU - aus Jena, Gera und Erfurt, die in das ILMS-Projekt eingebettet sind", erklärt Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel das Konzept. "Diese KMU, mit denen wir bereits seit einiger Zeit kooperieren, benötigen mehr Forschung, um ihre Position am Geoinformationsmarkt mit Hilfe starker Innovationen zu verbessern", ergänzt Bettina Böhm. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl wird im Bereich der Fernerkundung, das heißt der satelliten- oder flugzeuggestützten Erdbeobachtung, am ILMS-Projekt mitwirken.

    Die KMU aus der Region (H. G. Geo Data Solutions GmbH, 3Kon GmbH - Informationstechnologien sowie Telematica e. K. aus Jena; geoinform GmbH und Rössler - Ingenieurvermessung GmbH aus Gera; GKW Ingenieure aus Erfurt) formulierten konkreten Innovationsbedarf für ein Landschafts- und Flächenmanagement. Sie suchen Antworten beispielsweise auf die Frage: Hat es einen Nutzen, die Felder in einigen Regionen Thüringens brach liegen zu lassen, anstatt sie zu bewirtschaften und damit zu düngen, so dass sich die Wasserqualität in dieser Region verbessert? "Es muss geprüft werden, ob z. B. die finanziellen Aufwendungen geringer sind, wenn die Landwirte Ausgleichszahlungen für den Wegfall der Ernte erhalten oder wenn das Wasser gereinigt wird", sagt der Leiter der neuen Nachwuchsforschergruppe Dr. Sven Kralisch. Mithilfe des ILMS sollen die Entscheidungsträger aus der Wirtschaft "Was wäre, wenn"-Szenarien modellieren können und Vorhersagen machen, welche Auswirkungen bestimmte Maßnahmen für die Landschaft in Thüringen haben. "Für die Systementwicklungen und die Modellierungen benötigen wir Nachwuchswissenschaftler, spezielle Software und leistungsfähige Hardware", sagt Prof. Flügel, "hier greift die finanzielle Unterstützung des BMBF".

    Im Ergebnis wird das ILMS eine methodische "Werkzeugkiste" von Analysetechniken und Modellen zur Verfügung stellen, die ein nachhaltiges Landschaftsmanagement in der Zukunft unterstützen und gleichzeitig durch die eingebundenen Unternehmen das Wirtschaftswachstum in dieser Branche in Thüringen befördern wird. Auch zur Zukunft der Wissenschaft wird das Projekt beitragen, denn ILMS wird in den Master-Studiengang Geoinformatik an der Jenaer Universität integriert werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
    Institut für Geographie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948850
    Fax: 03641 / 948852
    E-Mail: c5wafl[at]uni-jena.de


    Bilder

    Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel.
    Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None

    Das Jenaer ILMS-Team: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel, Dr. Peter Krause, Dr. Manfred Fink, Dipl.-Geogr. Bettina Böhm, Dipl.-Inf. Carsten Busch, Dr. Sven Kralisch.
    Das Jenaer ILMS-Team: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel, Dr. Peter Krause, Dr. Manfred Fin ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel.


    Zum Download

    x

    Das Jenaer ILMS-Team: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel, Dr. Peter Krause, Dr. Manfred Fink, Dipl.-Geogr. Bettina Böhm, Dipl.-Inf. Carsten Busch, Dr. Sven Kralisch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).