idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 11:34

Zufälle und der Staat auf dem Mond

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Kaum ein Bereich der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule zeigt seine Arbeiten so oft und offensiv wie der Fachbereich Gestaltung. Unter dem Motto "ausgezeichnet - Diplom 05/06" stellen die Absolventen auch diesmal ab Donnerstag, 9. Februar, ihre aktuellen Diplomarbeiten aus und feiern im Anschluss ihre legendäre Party. Zu beiden Events ist die Öffentlichkeit ab 19 Uhr im Foyer des Fachbereichs Gestaltung (Walter-Schottky-Bau, Bauteil G, Erdgeschoss, Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg) herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

    Jedes Semester präsentieren sich die Diplomanden des Fachbereichs Gestaltung in einer großen Ausstellung der Öffentlichkeit. Sie zeigen ihre Ideen, ihr Können, ihren Studiengang - und dass man etwas von einer guten Party versteht. Die Ausstellung ab 9. Februar wird die ganze Vielfalt demonstrieren, die zeitgemäßes Design zu bieten hat: Kreative Kommunikation von Multimedia, Film und Animation bis hin zu klassischer Werbung, Illustration, Fotografie, Grafik-Design. Und vor allem wirklich außergewöhnliche Ideen!

    So ist diesmal unter dem Titel "Bittersüß" das Erscheinungsbild einer Schokoladenmanufaktur zu sehen, ein von Absolventen illustriertes Lehrbuch zeigt die "Formen des Teak-Won-Do". Neben den bewährt hochwertigen Musikvideos und Filmprojekten entwickelten einige Studierende eine neue Produktpalette für das Magazin "Fit for Fun" sowie die Konzeption und Gestaltung eines russischen Cafés.

    Die Monarchie auf dem Erdtrabanten
    Eine Arbeit widmete sich dem Thema Schlaf und zeigt ein illustriertes Sachbuch, das von interaktiven Kurzfilmen ergänzt wird. Auch "Zufälle" spielen diesmal eine wichtige Rolle. Basierend auf einem Foto inszenierte ein Absolvent Geschichten mit unterschiedlichen Ausgängen. Und sogar einen völlig neuen Staat wird es geben: Ein Student hat einen absolutistische Erbmonarchie auf dem Mond gegründet. Für die Diplomarbeit wurden Verfassung, Geld, Pässe, Visaanträge, Einbürgerungsplakate, Fahnen, Mailingaktionen etc. gestaltet. Eben rundum alles, was für Mondmonarchien gebraucht wird.

    Auf die Arbeit folgt das Fest
    Und nur wer richtig arbeitet, kann auch richtig genießen. Den Beweis, dass alle fleißig und intensiv bei der Sache waren, liefert die legendäre Party, in die die Diplomfeier traditionsgemäß übergeht: Man trifft auf buntes Volk, feiert und tanzt quer durch alle Generationen und Branchen - üblicherweise ausgelassen bis zum Morgen. Alle, die viel Neues sehen wollen, sollten am 9. Februar also unbedingt vorbeischauen! Im Anschluss sind alle Diplomarbeiten drei Tage lang im Foyer des Fachbereichs Gestaltung (Bauteil G - Wassertorstraße 10) zu besichtigen: Zugänglich am Freitag, 10. Februar, von 10 bis 18 Uhr, am Samstag, 11. Februar, von 10 bis 12 Uhr sowie am Montag, 13. Februar, von 10 bis 18 Uhr.

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).