idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 11:47

New Yorker U-Bahn mit Computersteuerung von Siemens

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Das neue Zugkontrollsystem der New Yorker U-Bahn hat seinen ersten Test bestanden: Die Linie L in Brooklyn fährt seit kurzem mit dem funkgesteuerten Zugbeeinflussungssystem CBTC von Siemens. Es handelt sich um die ersten computergesteuerten Fahrten im Passagierbetrieb in der 101-jährigen Geschichte der New-Yorker U-Bahn.
    Mit Hilfe der neuen Technik können mehr Züge eingesetzt werden. Während der Rush Hour fahren dann 33 statt 28 Züge pro Stunde auf einer Strecke. Das System erhöht die Sicherheit, da die Geschwindigkeit und das Halten automatisch gesteuert wird. Das CBTC-System (Computer-based train control) ist funkbasiert und benötigt keine Leiterschleifen im Gleis zur Informationsübertragung.
    Experten von Siemens Transportation Systems installieren die komplexe Technik während des Betriebes, der in New York an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr stattfindet. Siemens lieferte die komplette Ausstattung in den Zügen, die sensorgesteuerte Geschwindigkeitsmessung an der Strecke, die Zentralrechner, das Funknetz sowie das Glasfaser-Kommunikationsnetz und die Ausstattung im Kontrollzentrum RCC Dort laufen alle Informationen zusammen. So können die RCC-Mitarbeiter Standort und Bewegungen der U-Bahnen effizienter als bisher überwachen und auch bei Notfällen oder Defekten erheblich schneller eingreifen.
    Momentan muss der Zugführer auf der Linie L die Züge lediglich starten und bremsen, die erlaubte Geschwindigkeit kann er auf dem Display in dem Zug ablesen. Signale an der Strecke sind nicht mehr erforderlich. Überschreitet der Zug die erlaubte Geschwindigkeit oder hält nicht rechtzeitig, wird er automatisch gebremst. Im Frühjahr wird die Zugbeeinflussung in einem zweiten Schritt die Züge der Linie L komplett steuern, so dass sich der Fahrer lediglich um das Öffnen und Schließen der Türen kümmern und den Startknopf drücken muss. Das System wird dann nach und nach auf mehrere Fahrzeuge und einen längeren Streckenabschnitt ausgedehnt.
    Foto: http://www.siemens.com/ts-bilder/sots200602


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/innovationnews


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).