idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 12:03

Tagung an der Universität Trier: Zur Internationalität der Bachelor- und Masterstudiengänge - Informationen und Diskussion - Antworten auf Fragen

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Bundesweit ist der Bologna-Prozess in vollem Gange. Die Hochschulen sind dabei die Bachelor- und Masterstudiengänge vor Ort umzusetzen. Das Ziel: Europaweit sollen bis zum Jahre 2010 gestufte Abschlüsse und konkrete Zielvereinbarungen getroffen und realisiert werden. Schließlich geht es um die Schaffung eines europäischen Hochschulraums wie er 1999 mit der Bologna-Deklaration gestartet ist. Damit diese Fragen speziell zur Internationalisierung der verschiedenen Disziplinen im Verlauf der Realisierung diskutiert und koordiniert werden können, veranstaltet die Universität Trier diese bundesweite Tagung. Der Titel lautet: "Die Chance nutzen II - Internationalität im Fokus der gestuften Abschlüsse".

    Eingeladen zu dem Forum sind alle diejenigen, die sich vor Ort mit dem Thema Bologna-Reform und Umsetzung der Bachelor- und Masterstudiengänge befassen. Die Tagung findet statt am Montag, 13. Februar 2006, an der Universität Trier, Campus II, Behringstraße, K 101 (ehm. Kapelle) sowie HZ 201 und 202. Konkret geht es um die Internationalisierung. Diskutiert werden auf der Tagung u.a. die Koordinierung der jeweiligen Studiengänge, damit die Studierenden nahtlos in Studiengänge in einem anderen Land oder an einer anderen Universität überwechseln können. Wie dies geschehen soll, wird in den verschiedenen Foren Diskussionsthema sein. Deshalb verspricht sich die Universität Trier von dieser Tagung neue Erkenntnisse und Anregungen für die Umsetzung der Bologna-Reform.

    Zum Programm
    Die Plenumsvorträge speziell zum Tagesthema am Vormittag halten der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, über "Internationalität im Fokus der gestuften Abschlüsse" und der Vorstandsvorsitzende der Akkreditierungsagentur AQAS e.V., Prof. Dr. Dietmar Petzina über "Erfahrungen, Chancen und Perspektiven des Bologna-Prozesses in Deutschland".

    Vorträge und Foren am Nachmittag beleuchten unterschiedliche Aspekte der Internationalisierung. Allen beteiligten Akteuren der Hochschule und der Wissenschaftsverwaltung soll auf dieser Tagung ein Forum geboten werden, sich über aktuelle Entwicklungen und Anforderungen zu informieren und auszutauschen. So sind am Nachmittag zwei Arbeitsforen, die sich konkret mit der Umsetzung der Reform an den Hochschulen befassen.

    Zum Arbeitsforum I
    "Die Internationalisierung in den Disziplinen" befasst sich in drei parallelen Foren von 13.30 bis 14.45 Uhr mit der Umsetzung der Bachelor- und Masterstudiengänge im geisteswissenschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen, sowie im ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich. Impulsreferate machen zum Thema Geisteswissenschaften PD. Dr. Matthias Bauer (Universität Mainz) über "Perspektiven und Probleme der Studienreform in den Geistes- und Kulturwissenschaften". Prof. Dr. Walter Schertler von der Universität Trier referiert über "BAMA Studiengänge in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aus strategischer Sicht der Universität Trier" und über "Die Internationalisierung an der TU Kaiserslautern - Konzepte und Strategien" spricht Prof. Dr. Willi Freeden von der TU Kaiserslautern.

    Zum Arbeitsforum II
    "Die Internationalisierung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Akkreditierung" ist Thema im Arbeitsforum II von 15 bis 16.15 Uhr. Auch hier werden Impulsreferate zu den drei Themen gehalten. Zum Thema "Mobilität und Anerkennung" spricht Dr. Siegbert Wuttig vom Deutschen akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn in seinem Referat "Transnationale Mobilität in Bachelor- und Masterprogrammen". Dr. Christoph Anz von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Berlin) vermittelt einen Blick auf die Arbeitsmarktchancen der gestuften Abschlüsse auf nationaler und internationaler Ebene "Bachelor welcome! - Wie international müssen Hochschulabsolventen für den Arbeitsmarkt sein?", heißt sein Thema. Zur Akkreditierung und Internationalität spricht eine Mitarbeiterin der AQAS e.V. (Bonn), und zwar zum "Stellenwert von 'Internationalisierung' bei der Akkreditierung von Studiengängen".
    Die Tagung wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

    Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung unter: http://www.uni-trier.de/uni/bologna/.


    Einladung an die Presse

    zur Tagung:

    "Die Chance nutzen II -
    Internationalität im Fokus der gestuften Abschlüsse"

    Montag, 13. Februar 2006, 11 Uhr

    Ort: Campus II, K 101 (ehm. Kapelle)
    sowie HZ 201 und HZ 202

    Bitte melden Sie die Teilnahme an der Tagung an

    Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651/201-4247
    oder Telefon 0651/201 4238

    "Die Chance nutzen II -
    Internationalität im Fokus der gestuften Abschlüsse"

    An der Tagung:

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Ich wünsche ein Gespräch/Interview mit:

    Adresse/Medium:

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).