idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 12:09

Modellprojekt Rheinland-Pfalz: Elektronische Gesundheitskarte Rheinland-Pfalz im Test: Wissenschaftliche Begleitung durch Universität Trier

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Umstritten ist sie noch: die elektronische Gesundheitskarte. Jetzt wird seit November 2004 in Trier die "Elektronische Gesundheitskarte Rheinland-Pfalz" (eGK RLP) getestet. Trier ist vom BMGS als eine von acht Modellregionen zur bundesweiten Einführung der eGK ausgewählt worden. Der Schwerpunkt der eGK RLP ist die elektronische Patientenakte (ePA). Diese enthält Daten über Befunde, Diagnosen, Therapien, Behandlungsberichte sowie Impfungen für eine fall- und einrichtungsübergreifende Dokumentation über den Patienten. Ziel ist eine bessere Kommunikation zwischen Hausarzt und Facharzt sowie Krankenhäusern und Apotheken. Die ePA soll insbesondere Behandlungen beschleunigen, unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden und sicherere Diagnosen ermöglichen.

    Um die möglichen Folgen der Einführung der eGK und insbesondere der ePA abzuschätzen, begleitet eine Projektgruppe der Universität Trier im Auftrag der KV Rheinland-Pfalz - Regionalzentrum Trier das Projekt wissenschaftlich. Diese wissenschaftliche Begleitung des Projektes umfasst zum einen eine Auswertung der Praxiserfahrungen, die die Nutzer mit der Chipkarte machen. Zum anderen werden aber auch die Trierer Bevölkerung und die niedergelassenen Ärzte zur ePA befragt, da sie später auch mit der eGK konfrontiert werden. Darüber hinaus soll festgestellt werden, ob mit der elektronische Gesundheitskarte Kosteneinsparungen zu erzielen sind. Das Projektteam plant umfassende Untersuchungen. Dazu gehören:
    · Schriftliche Befragung der niedergelassenen Ärzte, die nicht am Versuch teilnehmen: Informationsstand zur eGK und ePA, Befürchtungen und Hoffnungen, Bereitschaft die freiwilligen Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte anzubieten
    · Telefonische Befragung der Trierer Bevölkerung: Informationsstand zur eGK und ePA, Befürchtungen und Hoffnungen, Akzeptanz und Bereitschaft die freiwilligen Funktionen der Karte zu nutzen
    · Zweimalige Befragung der teilnehmenden Versicherten: Inanspruchnahme der ePA, wahrgenommene Vor- und Nachteile der ePA
    · Zweimalige Befragung der teilnehmenden Ärzte: Inanspruchnahme der ePA, Verbesserung des Informationsflusses, wahrgenommene Vor- und Nachteile der ePA
    · Auswertung von anonymisierten Serverdaten: Inanspruchnahme und Vernetzung
    Aktuell wurden bereits 837 niedergelassene Ärzte des Bezirks der KV RLP - Regionalzentrum Trier angeschrieben, zur Zeit werden die Daten eingegeben und ausgewertet
    Geschäftsführung:
    Dr. Rüdiger Jacob

    Wissenschaftliche Begleitung:
    Prof. Dr. Hans Braun, Universität Trier
    Prof. Dr. Alois Hahn, Universität Trier
    Dr. Rüdiger Jacob, Universität Trier
    Prof. Dr. Jost Reinecke, Universität Bielefeld

    Projektmitarbeiter:
    Dipl.-Volkswirt Andreas Heinz
    Dipl.-Kauffrau Yasemin Mehmet
    Links: http://www.vita-x.de
    http://www.gesundheitskarte-rlp.de
    http://www.masfg.rlp.de/
    http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/faecher/empirik/gesundheit.html
    Sollten Sie Fragen zu dieser Erhebung haben, können Sie sich gerne an folgende Personen von der Universität Trier wenden:
    Andreas Heinz
    Tel.: 0651/201 - 3169
    heinzan@uni-trier.de

    Yasemin Mehmet
    Tel.: 0651/201 - 3169
    mehmet@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).