idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 13:36

DGPPN-Konzept für bessere Patientenversorgung wird Realiät

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Bundesweit einmaliges Versorgungsmodell Depression in Aachen vorgestellt

    Um eine optimale medizinische Versorgung von Patienten mit Depressionen zu gewährleisten, haben die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) sowie das Universitätsklinikum Aachen mit einigen gesetzlichen Krankenkassen ein bundesweit wegweisendes Modellprojekt ins Leben gerufen, das sich am neuesten patientenorientierten Versorgungskonzept der DGPPN, dem "Integrierten Versorgungskonzept Depression" orientiert. "Mit diesem Projekt wollen wir vor allem die ambulante Versorgung von depressiven Menschen verbessern", erklärt der Erste Vorsitzende des BVDN und Mitglied im Vorstand der DGPPN, Dr. Frank Bergmann, diese Initiative. Bergmann ist niedergelassener Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut und arbeitet in Aachen.

    "Integrierte Versorgung" heißt deshalb auch das entsprechende Schlagwort im Kooperationsvertrag. Dies bedeutet: Die Vernetzung unter den Fachärzten und Therapeuten wird gestärkt, Betreuungsangebote aufeinander abgestimmt, die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten enger, die Dokumentation effektiv gebündelt. "Alle ärztlichen Vertragspartner verpflichten sich zu einem hohen Qualitätsstandard, d.h. z.B. zu regelmäßigen Fortbildungen auf dem Gebiet der Depression", betont Bergmann. "Ziel ist es, eine frühzeitige Erkennung beim Hausarzt auf diesem Wege zu sichern und eine rechtzeitige Überweisung zum Facharzt sowie die richtige Therapie zu gewährleisten. Dadurch können Arbeitsunfähigkeitstage, Klinikeinweisungen und Kurmaßnahmen reduziert und letztendlich Kosten für das gesamte Gesundheitssystem eingespart werden."

    Modellprojekt startet in Aachen

    Der Vertrag für das zukunftsweisende Modellprojekt wurde am Freitag, den 3. Februar, in Anwesenheit von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt in Aachen unterschrieben. Bewährt sich das Konzept, soll es auf weitere Regionen ausgedehnt werden. "Ein solcher Vertrag ist überfällig, denn derzeit ist in Deutschland die medizinische Betreuung von depressiven Menschen völlig unzureichend", so der BVDN-Vorsitzende. "Für die ärztliche Behandlung eines Patienten stehen bislang pro Quartal nur 40 Euro zur Verfügung. Legt man dieses Honorar zugrunde, würde der Arzt mit seinem Patienten innerhalb eines Vierteljahres nur zweimal Kontakt haben und ihn dabei insgesamt 40 Minuten sehen. Weitere Leistungen werden nicht vergütet. Eine ausreichende Betreuung psychisch schwer kranker Menschen ist dadurch nicht möglich." Und genau hier greift der Vertrag. Die AOK Rheinland, die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), die IKK Nordrhein, die Kaufmännische Krankenkasse sowie die Landwirtschaftliche Krankenkasse zahlen künftig bei einer depressiven Erkrankung ihren gesetzlich Versicherten zusätzlich notwendige Arztbesuche. "Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Patienten nicht auf der Strecke bleiben", resümiert Dr. Bergmann.

    Bundesweit 4 Millionen Menschen von Depressionen betroffen

    Dass die Vereinbarung zwischen den psychiatrischen Fachorganisationen, dem Uniklinikum Aachen und den Kassen zunächst für Patienten mit einer Depression vereinbart wurde, hat seinen Grund: In Deutschland leiden schätzungsweise fünf Prozent der Bevölkerung, d.h. etwa vier Millionen Menschen, akut an einer Depression. Insgesamt entwickeln hierzulande über zehn Millionen Menschen bis zu ihrem 65. Lebensjahr eine behandlungsbedürftige De-pression, das sind etwa 18 Prozent aller von Krankheit Betroffenen. Deshalb setzt die DGPPN sich bereits seit mehreren Jahren für neue patientenorientierte Versorgungskonzepte zur erfolgreichen Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie die IV Depression, ein.

    Eine frühe Diagnose und individuelle Behandlung sind entscheidend. Wird die Depression nicht erkannt, führt sie zu unnötigem Leiden und im schlimmsten Fall bis zum Selbstmord. "Schon heute zählt die Depression zu den Volkskrankheiten und die Anzahl der Betroffenen wird weiter steigen", erläutert Dr. Bergmann die derzeitige Situation. Es gibt immer mehr Krankschreibungen wegen Depressionen trotz ansonsten rückläufigen Krankenstandes. "Eine Ursache für die Zunahme ist, dass immer mehr Menschen mit dem Leben nicht mehr zurechtkommen. Werden beispielsweise aktuelle Lebenskonflikte und -probleme wie etwa Arbeitslosigkeit oder die Trennung vom Partner nicht mehr verarbeitet, kann dies in Kombination mit anderen Faktoren eine schwerwiegende psychische Störung auslösen."

    Kontakt:

    Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Prof. Dr. T. KircherUniversitätsklinikum Aachen
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    e-mail: psychiatrie@ukaachen.de
    Telefon (0241) 80 89 633
    Telefax (0241) 80 82 401

    Dr. Frank Bergmann1.
    Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte und
    Sprecher der niedergelassenen Nervenärzte Aachen
    Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
    Theaterplatz 17,
    52062 Aachen
    Telefon (0241) 40 88 92
    Telefax (0241) 40 40 72

    Dr. Ellen von Itter
    AOK Rheinland - Die Gesundheitskasse
    Unternehmenssteuerung, Stabsstelle Medien
    Kasernenstraße 61,
    40213 Düsseldorf
    Telefon (0211) 8791 12 62
    Telefax (0211) 8791 11 25

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen der Presse und der Medien
    stehen weitere Informationen zum Download bereit unter:
    http://www.dgppn.de/medien/presseinfo/2006/pm_2006.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppn.de/medien/presseinfo/2006/pm_2006.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).