idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.1999 09:43

27. Oktober: Diskussionsforum: Das Arbeitsrecht nach dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Fortschritt oder Rückschritt ?
    Das Arbeitsrecht nach dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik

    Diskussionsforum zu den
    Änderungen im Arbeitsrecht

    Mittwoch, 27. Oktober 1999
    ab 13.30 Uhr
    Saarlandhalle, Saarbrücken

    630-Mark-Regelung, Scheinselbständigkeit, ihre finanziellen Risiken für die Wirtschaft und - nicht zu vergessen - auch für die Universitäten, Korrektur des Kündigungsschutzgesetzes, Neuregelung der Abfindung beim Ausscheiden aus Unternehmen ...:
    Die Änderungen im Arbeitsrecht haben in diesem Jahr zahlreiche Fragen zu Auswirkungen und Folgen aufgeworfen und auch zu Unsicherheit, Zweifeln und teils scharfer Kritik geführt.

    Was muss im Arbeitsrecht geschehen?

    Um dem bestehenden Diskussionsbedarf Rechnung zu tragen, eröffnen das Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität des Saarlandes, die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU), die Arbeitskammer des Saarlandes und der DGB-Saar im Oktober gemeinsam ein Forum für den Austausch über "Fortschritt oder Rückschritt? - Das Arbeitsrecht nach dem Regierungswechsel".

    Diskutieren werden unter Moderation des Saarbrücker Arbeitsrechtlers und Leiters des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Professor Dr. Stephan Weth, unter anderem die stellvertretende DGB-Vorsitzende Dr. Ursula Engelen-Kefer, der zu den führenden deutschen Arbeitsrechtlern zählende Kölner Professor Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hanau sowie der Rechtsanwalt und Justitiar der Metro-AG, Dietmar Heise.

    Neben den Saarbrücker Arbeitsrechtlichen Gesprächen (SAGE) ist die Veranstaltung die zweite arbeitsrechtliche Großveranstaltung im Saarland, die auf die Initiative von Professor Stephan Weth zurückgeht.

    Die Veranstaltung steht allen Interessenten offen.

    Sie haben Fragen oder interessieren sich fuer das Programm? Dann setzen Sie sich bitte mit Herrn Prof. Dr. Stephan Weth in Verbindung: Tel.: 0681/ 302 - 2120; Fax: - 4885; e-mail: rw16sw@rz.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Weth/LSTWeth/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).