idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 09:34

"Raum" in Sprache und Literatur: Deutscher Italianistentag an der Ruhr-Universität

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Von Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. März, findet im Hörsaalzentrum Ost der Ruhr-Uni Bochum der siebte Deutsche Italianistentag statt (Donnerstag ab 15 Uhr in den Hörsälen 60, 70 und 100). Alle zwei Jahre treffen sich bei diesem Kongress etwa 140 Hochschullehrer und Lehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer Heimat die italienische Sprache, Literatur und Kultur unterrichten und erforschen. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Thema "Orientierungen im Raum", organisiert wird er vom derzeitigen Vorsitzenden des Deutschen Italianistenverbandes, Prof. Dr. Rudolf Behrens, sowie Prof. Dr. Gerald Bernhard, die beide am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität lehren.

    Bochum, 06.02.2006
    Nr. 40

    "Raum" in Sprache und Literatur
    Deutscher Italianistentag an der Ruhr-Universität
    Schriftsteller Claudio Magris zu Gast in Bochum

    Von Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. März, findet im Hörsaalzentrum Ost der Ruhr-Uni Bochum der siebte Deutsche Italianistentag statt (Donnerstag ab 15 Uhr in den Hörsälen 60, 70 und 100). Alle zwei Jahre treffen sich bei diesem Kongress etwa 140 Hochschullehrer und Lehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in ihrer Heimat die italienische Sprache, Literatur und Kultur unterrichten und erforschen. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Thema "Orientierungen im Raum", organisiert wird er vom derzeitigen Vorsitzenden des Deutschen Italianistenverbandes, Prof. Dr. Rudolf Behrens, sowie Prof. Dr. Gerald Bernhard, die beide am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität lehren.

    Thema: Orientierungen im Raum

    "Orientierungen im Raum" - bei der Themenwahl haben sich die Veranstalter dieses Jahr von der Idee leiten lassen, dass die italienische Kultur stärker als andere Kulturen von der Bedeutung der Raumdimension geprägt ist. Das sieht man schon an Konzepten der idealen Landschaft, sowie an der Bedeutung der Stadt und des utopischen Raumes in Kunst und Literatur. Hinzu kommt, dass im Bewusstsein vieler Italiener die lokale und regionale Identität eine fast größere Rolle spielt als die nationale Zugehörigkeit. Wie also gestalten die italienische Sprache und Literatur das Verhältnis zwischen dem Menschen und dem ihn umgebenden Raum? Dieser Frage gehen die Teilnehmer des Kongresses nach.

    Vorträge, Lesung und Konzert

    In über 40 Vorträgen steht die Modellierung des Raums bei den 'Großen' der italienischen Literaturgeschichte von Dante bis Calvino ebenso im Mittelpunkt, wie die dialektale und regionale Vielfalt des Italienischen und die Frage, wie die italienische Sprache räumliche Dimensionen abbildet. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, wie man sich im Unterricht über die Kategorie des Raums den Besonderheiten der italienischen Kultur nähern kann. Ergänzt wird das umfangreiche Programm in Zusammenarbeit mit dem deutsch-italienischen Kulturverein CICUIT und dem Kölner italienischen Kulturinstitut: Es gibt eine Lesung des bekannten Schriftstellers Claudio Magris (23. März, 19 Uhr im Museum Bochum) sowie ein Klavierkonzert mit dem italienischen Solisten Andrea Padova im Thürmer-Saal Bochum (24. März, 19 Uhr 30).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Rudolf Behrens, Romanisches Seminar der RUB, Tel.: 0234/32-22631, Fax: 0234/32-14239, E-Mail: italianistica@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.italianistentag.de


    Weitere Informationen:

    http://www.italianistentag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).