idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 10:41

Der 'typische' MBA-Student an der Open University Business School

Beatrix Polgar-Stüwe The Open University
Open University

    Der "typische" MBA-Studenten an der britischen Open University Business School in Deutschland ist 35 Jahre und männlich. Er verfügt über einen technisch-wissenschaftlichen Hintergrund als Ingenieur oder Naturwissenschaftler, fünf bis zehn Jahre Berufserfahrung und ist in der Industrie tätig. Sein Wunsch: Eine akademische MBA-Weiterqualifizierung für Führungsaufgaben, ohne den Job aufgeben zu müssen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Open University Business School. Erfasst wurden alle MBA-Programmteilnehmer in Deutschland für das Studienjahr 2005/2006.

    Die britische Hochschule ist mit rund 200.000 Studierenden die größte europäische Universität. An ihrer Business School Fakultät bietet sie ein berufsbegleitendes MBA-Fernstudium an. Die Programme sind dreifach akkreditiert von EQUIS, AMBA und AACSB, in Deutschland als auch weltweit anerkannt. Fachkräfte können in rund 2 1/2 Jahren ihre theoretischen und praktischen Managementkenntnisse erweitern, um in Führungspositionen aufzusteigen.

    In Deutschland haben sich 367 Studierende zum Semesterstart im November 2005 für das MBA-Programm eingeschrieben. Davon sind 29 Prozent weiblich, 71 Prozent männlich. Die meisten sind zwischen 31 und 40 Jahre alt. Der MBA ist besonders im Süden Deutschlands begehrt: So wohnen 61 Prozent in süddeutschen Ballungsgebieten. 29 Prozent leben im Norden, 8 Prozent in der Mitte. Obwohl nur auf Englisch studiert wird, haben die meisten MBA-Studenten die deutsche Staatsangehörigkeit. Viele verfügen jedoch über einen breiten internationalen Background, sei es familiär oder beruflich. Fast alle MBA-Programmteilnehmer sind berufstätig. Rund 65 Prozent haben eine technisch-wissenschaftliche Qualifikation. Sie sind als Diplomingenieure, Biologen oder Informatiker in der Pharma- und Medizingeräte- oder Anlagentechnik beschäftigt. Die anderen sind zumeist Geisteswissenschaftler und Diplomkaufleute, oft aus Finanz- und Administrationsbereichen internationaler Firmen. Reger Erfahrungsaustausch unter Praktikern unterschiedlicher Berufszweige ist auch im Fernstudium garantiert: Er findet in den Tutorien, aber auch über E-Mails und in Telefonaten statt. "In den Präsenzseminare in England und in den Alumni-Veranstaltungen lassen sich unter 18.000 aktiven Ehemaligen hervorragend Karrierenetze knüpfen", sagt Tristan Sage von der OU Business School in München.

    Weitere Informationen:
    OU Business School, Tristan Sage, Zeppelinstraße 73, 81669 München, Tel. 089/89 70 90 48, T.Sage@open.ac.uk http://www.open.ac.uk/germany


    Weitere Informationen:

    http://www.open.ac.uk/germany


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).