idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 10:49

Supermassive Schwarze Löcher verschmelzen im Superrechner GRACE

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Astrophysiker des Astronomischen Rechen-Institutes laden ein zur Vorstellung des neuen Superrechners und erster Ergebnisse am 7. Februar 2006, 15.00 Uhr, Seminarraum, Mönchhofstr. 12-14, 69120 Heidelberg (Filmvorführung)

    Neue Computermodelle von Galaxien zeigen eine schnellere Verschmelzung von supermassiven Schwarzen Löchern in Galaxien als bisher erwartet. Ein Zusammentreffen dreier günstiger Umstände hat zu diesem Ergebnis geführt:

    * ein realistischeres Anfangsmodell der Computersimulation, das die Rotation von Galaxien besser berücksichtigt. Die Arbeit wurde Anfang dieser Woche bei dem renommierten Astrophysical Journal Letters eingereicht; ein Vorabdruck ist unter http://arxiv.org/abs/astro-ph/0601698 zu finden.

    * ein neuartiger Superrechner GRACE, finanziert von der Volkswagenstiftung und dem Land Baden-Württemberg (Kooperation mit den Universitäten Mannheim und München), auf dem die Wissenschaftler 3200 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde vor Ort erreichen für die Computermodelle. Damit steht vor Ort am Institut eine Rechenkapazität zur Verfügung, vergleichbar der Rechenleistung, die ein komplettes Großrechenzentrum zur Verfügung stellt, wo sich die Rechenleistung auch noch auf eine Vielzahl von Projekten aufteilt. Diese Rechenleistung ist Weltrekord für ein System dieser Art, bei dem gewöhnliche PCs zusammengeschaltet werden; das Erfolgsgeheimnis liegt in Steckkarten, ähnlich wie Grafikkarten (Bild rechts), die spezialisiert darauf sind, Gravitationskräfte für die astrophysikalische Anwendung mit extremer Geschwindigkeit auszurechnen.

    * eine grafische Bildverarbeitungssoftware SPIEGEL, die Hans-Peter Bischoff am Rochester Institut für Technologie RIT in New York State entwickelt hat; erst dadurch war es möglich in den Simulationsdaten die entscheidenden Hinweise zu entdecken. http://www.cs.rit.edu/~grapecluster/

    Weitere Informationen:
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/02072004.htm

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rainer Spurzem
    Astronomisches Rechen-Institut (ARI)
    Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg (ZAH)
    Mönchhofstrasse 12-14, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 541830, Fax 541888
    spurzem@ari.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).