idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 10:45

Kanalsanierung: Lösungen von Profis - Kolloquium der Verbund IQ

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Über praktische Lösungen zum Thema Kanalsanierung informiert ein Kolloquium, das die auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften spezialisierte Verbund IQ gGmbH organisiert. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2006 in Nürnberg statt. Zielgruppe sind Entscheider aus Kommunen, Industrie, Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden und -verbänden, Bauunternehmen sowie Ingenieurbüros.

    Das notwendige Investitionsvolumen für sanierungsbedürftige Kanäle liegt nach einer aktuellen Erhebung des Verbandes Deutsche Wasser Agentur bundesweit bei über 50 Milliarden Euro. Die Instandhaltung erfordert einerseits professionelles Vorgehen auf qualitativ hohem Niveau, andererseits sinken die finanziellen Mittel von Städten und Gemeinden. Um kostspielige Abenteuer zu vermeiden und marode Kanäle wirtschaftlich effizient zu sanieren, ist daher neben dem Fachwissen vor allem praktische Erfahrung notwendig.

    Die Referenten der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung sind Experten aus Industrie, Kommunen und Verbänden. "Wir wollten für dieses Kolloquium die Erfahrungen aller Beteiligten vereinen", sagt Prof. Dipl.-Ing. Werner Krick, der wissenschaftliche Leiter des Kolloquiums. Diese Beteiligten kämen von verschiedenen Kanalbetreibern wie Unternehmen und vor allem Kommunen, den in die Sanierung Involvierten wie zum Beispiel Ingenieurbüros und Verbänden sowie Kontrollinstitutionen wie dem Güteschutz Kanalbau e.V.

    Die Referenten demonstrieren anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen des Alltags und zeigen mögliche Lösungen und Lösungsstrategien. Anhand der Prozesskette einer Sanierung behandeln die Referenten typische Fragen zu Grundlagen und Regelwerken, Ausschreibungen von Kanalsanierungsmaßnahmen, Qualitätssicherung und Überwachung in Vergabe, Ausführung und Controlling aus Sicht des Auftraggebers. Am Beispiel einer realen Sanierungsmaßnahme erhalten die Teilnehmer außerdem eine Anforderungsbeschreibung hinsichtlich Qualität, Vergabe, Prüfung, Dokumentation, Bauüberwachung und -abnahme.
    Das Kolloquium richtet sich an Entscheider aus Kommunen, Industrie, Bauingenieure und Techniker aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtent-wässerungsbetrieben, Umweltbehörden- und verbänden, Bauunternehmen, sowie Ingenieurbüros und Bauabteilungen der Industrie.

    Im Rahmen einer das Kolloquium begleitenden Industrieausstellung zum Thema Kanalsanierung können sich Teilnehmer über praxiserprobte Lösungen informieren und Kontakte mit Firmen, Referenten und Fachleuten pflegen.

    Das Kolloquium findet statt am:
    Termin: 11. Mai 2006, 8.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
    Ort: Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Wassertorstr. 10,
    Die Teilnahmegebühr liegt bei 150 Euro (inklusive Unterlagen, Imbiss und Getränke). Anmeldeschluss ist der 26. April 2006.

    Anmeldung und weitere Informationen unter:
    Verbund IQ gGmbH, Dürrenhofstr. 4, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/424599-13, Fax: 0911/424599-50, bernd.gorny@verbund-iq.de
    sowie unter www.verbund.iq.de/kanalsanierung


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de/kanalsanierung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).