idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 11:07

KinderUniversität Oldenburg startet ins dritte Jahr - Bisher 17.000 kleine Besucher - Eintrittskarten ab 9. Februar

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Vor zwei Jahren wurde sie gegründet und seither ist sie bei den Acht- bis Zwölfjährigen aus der Region ein Renner: die KinderUniversität Oldenburg. Seit 2004 besuchten mehr als 17.000 Kinder die eigens für sie konzipierten Vorlesungen; viele weitere nutzten die wissenschaftlichen und kulturellen Projektangebote. Jetzt startet die KinderUniversität in die dritte Runde und bietet den kleinen StudentInnen wieder ein spannendes Programm aus der Welt der Wissenschaft.

    "Sprechende Zellen - Eine Reise durch das Gehirn" ist das Thema der Eröffnungsvorlesung, die die Biologin Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg am Mittwoch, 1. März 2006, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums hält. Weitere sechs Vorlesungen zu natur- und geisteswissenschaftlichen Themen folgen, aufgeteilt in ein Frühlings- und ein Herbstsemester. In dem seit heute in den Oldenburger Buchhandlungen erhältlichen Vorlesungsverzeichnis werden außerdem Projekte präsentiert, die sich an Kinder unterschiedlichen Alters wenden. Unter dem Motto "Kunst für Kids" stehen zusätzlich Veranstaltungen der Kunsthalle Emden und erstmals auch des Horst-Janssen-Museums auf dem Programm.

    Die Eintrittskarten für die Vorlesungen (Gebühr 1 Euro) sind wie gewohnt in der ganzen Region in den Filialen der Nordwest-Ticket GmbH erhältlich. Neu ist, dass auch die Universität selbst eine Vorverkaufsstelle eingerichtet hat (INFO-POINT im Mensa-Foyer, Uhlhornsweg, Campus Haarentor). Für die ersten beiden Vorlesungen beginnt der Kartenvorverkauf am Donnerstag, 9. Februar, 8.30 Uhr.

    Nach der Eröffnungsvorlesung finden im Frühlingssemester drei weitere Vorlesungen statt: am 8. März "Geheimnisvolle Botschaften - Was Künstler in ihren Bildern verbergen" (Prof. Dr. Jens Thiele), am 22. März "Das Wunder Leben - Auf der Suche nach des Rätsels Lösung" (Prof. Dr. Corinna Hößle und Dr. Silke Pfeiffer) und am 29. März "Wie entstehen Töne - Unvorstellbar: Ein Leben ohne Musik" (Axel Fries). Beginn ist jeweils 16.30 Uhr im Audimax des Hörsaalzentrums (Uhlhornsweg).

    Er sehe in der KinderUniversität eine Möglichkeit, Kinder früh an wissenschaftliches Denken heranzuführen und schon im jungen Alter mit der Universität vertraut zu machen, sagte Präsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind anlässlich der Vorstellung des neuen Programms.

    Das Projekt KinderUniversität Oldenburg wäre ohne das Engagement von Sponsoren nicht möglich. Hauptsponsor ist auch in diesem Jahr die Landesparkasse zu Oldenburg (LzO). Erhebliche Unterstützung erfährt das Projekt auch durch den Nord-West-Metall Verband, durch die Wirtschaftliche Vereinigung Der Kleine Kreis e.V. sowie durch die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) und die Öffentliche Versicherung. Für die Sicherheit vor Ort sorgt wie immer der Malteser Hilfsdienst.

    Einen großen Beitrag zum Erfolg der KinderUniversität leisten auch die Medienpartner Nordwest-Zeitung, NDR 1 Niedersachsen und Nordwest-Radio.

    Kontakt: Presse & Kommunikation, Tel.: 0441/798-5446, E-Mail: presse@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-oldenburg.de - Programm der KinderUniversität Oldenburg
    http://www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2006/050.html - Weitere Fotos


    Bilder

    Dr. Kuni
    Dr. Kuni

    None

    Begeisterte junge Studierende
    Begeisterte junge Studierende

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Kuni


    Zum Download

    x

    Begeisterte junge Studierende


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).