idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 14:00

Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU) 2006 in Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    "Commercializing Biotechnology in Europe's Legal Environment"

    Nach der positiven Resonanz auf die erste Internationale Sommeruniversität (ISU) in Gießen im vergangenen Jahr bietet die Justus-Liebig-Universität auch 2006 ein anspruchsvolles und interessantes Sommerprogramm an. Der vom 22. Juli bis 19. August dauernde Kurs trägt das Oberthema "Commercializing Biotechnology in Europe's Legal Environment". Im Anschluss an eine einwöchige Einführung in die naturwissenschaftlichen Problemfelder der "roten" und "grünen" Biotechnologie, also der Biotechnologie im Bereich der Pharmazie und Pharmakologie sowie der Agrarwissenschaften, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen einem rechts- und einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktmodul wählen.

    Unter der Federführung von Prof. Dr. Thilo Marauhn, Fachbereich Rechtswissenschaft, werden international renommierte Wissenschaftler und Experten aus der Praxis Vorträge zu den verschiedenen Fragestellungen halten. In der letzten Woche werden die Ergebnisse zusammengetragen und gemeinsam bei der Entwicklung eines Kommerzialisierungsplanes angewendet. Ergänzend zu den Seminarveranstaltungen sind Fachexkursionen zu Biotechnologie-Unternehmen sowie zu EU- und EG-Institutionen in Brüssel vorgesehen.

    Zusätzlich zum Seminarprogramm bietet die ISU Deutschkurse auf unterschiedlichen Kenntnisniveaus - auch für Anfänger - an. Für die Abende und Wochenenden ist ein attraktives Kultur- und Freizeitprogramm geplant: Neben den Eröffnungs- und Abschlussfeiern werden Exkursionen, Sport-Events, Museums-Besuche etc. angeboten.

    Das Projekt Hessische Internationale Sommeruniversitäten wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Seit 1999 werden Sommeruniversitäten zu verschiedenen Themengebieten an hessischen Universitäten und Fachhochschulen veranstaltet. Wie bereits im Vorjahr ist es den Organisatoren auch 2006 wieder gelungen, eine Förderung aus dem DAAD-Strukturprogramm "Sommer-Akademien in Deutschland" zu erhalten. Dadurch ist es der ISU der Justus-Liebig-Universität Gießen möglich, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland mit Stipendien zu unterstützen. Bewerbungen um Stipendien sind noch bis zum 31. März 2006 möglich.

    Nähere Informationen auf der Homepage unter http://www.uni-giessen.de/isu oder bei Sarah Isabelle Reich (Managing Coordinator), E-Mail: isu@uni-giessen.de. Das Anmeldeformular ist online verfügbar unter http://www.uni-giessen.de/isu/2006/anmeldung_en.htm.

    An der ISU beteiligte Professoren der Justus-Liebig-Universität Gießen:
    - Prof. Dr. Thilo Marauhn (FB 01, akademischer Leiter)
    - Prof. Dr. Volbert Alexander (FB 02)
    - Prof. Dr. Florian Dreyer (FB 11)
    - Prof. Dr. Peter-Michael Schmitz (FB 09)
    - Prof. Dr. Christoph Spengel (FB 02)

    Kontakt:

    Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU)
    Sarah Isabelle Reich (Koordinatorin)
    Licher Straße 76, D-35394 Gießen
    E-Mail: isu@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/isu
    http://www.uni-giessen.de/isu/2006/anmeldung_en.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).