idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 16:43

Klaviermusik von Opfern und Zeitzeugen des Naziregimes

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Konzert am 14. Februar um 20 Uhr mit Peter Geisselbrecht und seinen Studierenden in Lich

    Am 14. Februar um 20 Uhr spielen im neuen Kulturzentrum Bezalel-Synagoge in Lich Studierende und Musikpädagogen, die in diesem Semester an der Veranstaltung "Klaviermusik von Opfern und Zeitzeugen des Naziregimes" unter der Leitung von Peter Geisselbrecht am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik teilnehmen, Musik von Karel Berman, Viktor Ullmann und Erwin Schulhoff. Im zweiten Teil des Konzerts spielt Peter Geisselbrecht die 1943 im KZ Terezin entstandene Sonate von Gideon Klein und die unter dem Eindruck des Dachauer Todesmarsches entstandene Sonate "27. April 1945" von Karl Amadeus Hartmann.

    Das neue Kulturzentrum Bezalel-Synagoge in der Amtsgerichtsstraße in Lich ist seit Februar der Öffentlichkeit zugänglich. Maßgeblich für die Ermöglichung der aufwendigen Renovierung war eine jahrelange politische Vorarbeit und letztlich eine Kofinanzierung durch die Stadt Lich und vor allem der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung. Im Kulturzentrum werden die Musikschule Lich und die Stiftung ihren festen Sitz haben. Im Saal, der etwa 120-140 Gäste fasst, werden eine Reihe von verschiedenen Veranstaltungen stattfinden. Die Programmkoordination übernimmt Peter Damm im Auftrag der Stadt Lich und der Chambré-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Programmbeirat.

    Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).